Drei-Personen-Musterhaushalt: Pro Woche rund 50 Cent mehr für Strom
Berlin - Ein Drei-Personen-Musterhaushalt zahlt Anfang 2006 in Deutschland monatlich knapp 57 Euro für Strom. Das sind im Bundesdurchschnitt rund 50 Cent pro Woche oder zwei Euro im Monat mehr als im Vorjahr und entspricht einem Zuwachs von vier Prozent im Vergleich zu 2005, ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Grundlage der Berechnung seien sowohl die von den Ministerien der Länder genehmigten Allgemeinen Preise der Grundversorgung als auch weitere Stromprodukte, die im Markt angeboten werden.
In den meisten europäischen Staaten bewirkten nach Angaben des Branchenverbandes vor allem die steigenden Großhandelspreise eine Erhöhung der Stromrechnungen für die Haushalte: Bis Mitte 2005 kletterten die Strompreise in Europa um zwei bis 15 Prozent. In Deutschland belaste außerdem der Staat die Rechnung überdurchschnittlich: Mit 22 Euro im Monat zahlt der Kunde rund 40 Prozent seiner Stromrechnung für Steuern und Abgaben, so der VDEW. Der größte Anteil mache bei den Staatslasten die Mehrwertsteuer mit knapp acht Euro im Monat aus. Nochmals rund sechs Euro entfielen auf die Stromsteuer. Die Konzessionsabgaben schlagen nach VDEW-Angaben mit gut fünf und das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit zwei Euro im Monat zu Buche.
Der reine Strompreis - vor Steuern und Abgaben - ist Anfang 2006 mit knapp 35 Euro immer noch gut sieben Prozent günstiger als 1998, betonte der VDEW. Damals habe der Strompreis ohne Staatslasten fast 38 Euro betragen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Strom und EEG
Europäisches Parlament nimmt Initiativbericht zur Steigerung des Anteils regenerativer Energien an
EEG-Vergütungsrechner
Branchenportal der Regenerativen Energiewirtschaft
Energie-Messen und Firmen-Beteiligungen rund um erneuerbare Energien
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de
Quelle: iwr/stromtarife/30.01.06/
In den meisten europäischen Staaten bewirkten nach Angaben des Branchenverbandes vor allem die steigenden Großhandelspreise eine Erhöhung der Stromrechnungen für die Haushalte: Bis Mitte 2005 kletterten die Strompreise in Europa um zwei bis 15 Prozent. In Deutschland belaste außerdem der Staat die Rechnung überdurchschnittlich: Mit 22 Euro im Monat zahlt der Kunde rund 40 Prozent seiner Stromrechnung für Steuern und Abgaben, so der VDEW. Der größte Anteil mache bei den Staatslasten die Mehrwertsteuer mit knapp acht Euro im Monat aus. Nochmals rund sechs Euro entfielen auf die Stromsteuer. Die Konzessionsabgaben schlagen nach VDEW-Angaben mit gut fünf und das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit zwei Euro im Monat zu Buche.
Der reine Strompreis - vor Steuern und Abgaben - ist Anfang 2006 mit knapp 35 Euro immer noch gut sieben Prozent günstiger als 1998, betonte der VDEW. Damals habe der Strompreis ohne Staatslasten fast 38 Euro betragen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Strom und EEG
Europäisches Parlament nimmt Initiativbericht zur Steigerung des Anteils regenerativer Energien an
EEG-Vergütungsrechner
Branchenportal der Regenerativen Energiewirtschaft
Energie-Messen und Firmen-Beteiligungen rund um erneuerbare Energien
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de
Quelle: iwr/stromtarife/30.01.06/