13.06.2006, 12:58 Uhr

Adhoc-Meldung: Q-Cells AG - Hauptaktionär Good Energies erhöht Aktienanteil

Thalheim - Der größte Aktionär der Q-Cells AG, die Good Energies Investments B.V.,Amsterdam, (Good Energies) hat ihren Aktienanteil an der Q-Cells AG von 16,39 % auf 25,96 % erhöht. Good Energies bestätigt damit ihr Vertrauen in die zukünftige positive Weiterentwicklung der Q-Cells AG. Good Energies hat darüber hinaus mitgeteilt, dass sie derzeit Zukäufe weder beabsichtigt noch plant, die zum Erreichen der 30 %-Schwelle führen würden.
Verkauft haben im Wesentlichen Altaktionäre der Q-Cells AG, die aus Gründen der Vermögensdiversifizierung einen Teil ihrer Aktien abgegeben haben. Der Preis der Aktien lag sehr deutlich über dem derzeitigen Kursniveau. Vorstandsmitglieder der Q-Cells AG haben keine Aktien verkauft. Die Übertragung der Aktien steht unter dem Vorbehalt einer kartellrechtlichen Klärung, da Good Energies durch das Überschreiten der 25 %-Grenze die Sperrminorität erreicht und damit ihren Einfluss im Solarsektor weiter verstärkt. Zweitgrößter Aktionär nach Good Energies bleibt Fidelity Management & Research (FMR), Boston, mit einem Anteil von ca. 11%. Weitere Aktionäre sind die Ströher Finanzholding AG (5,9 %), der Technologie-Vorstand Reiner Lemoine (4,5 %) sowie der Vorstandsvorsitzende Anton Milner über die Milner Solarbeteiligungen GmbH (3,7 %), die TVVG Solarbeteiligungen GmbH des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Thomas van Aubel (2,5 %) sowie die Pluto Solarbeteiligungen GmbH (1,2 %). Die APAX Europe-VA L.P. ist kein Aktionär der Q-Cells AG mehr.
Ende der Adhoc-Mitteilung nach § 15 WpHG
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen
Nordex in den TecDAX aufgestiegen
Adhoc-Meldungen von Unternehmen der Regenerativen Energiewirtschaft
Zum aktuellen Börsenkurs der Q-Cells AG
Branchenkontakte: Solarhändler
Stellenangebot: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de



Quelle: iwr/13.06.06/