SCHOTT legt Grundstein für Photovoltaik-Produktion in Jena
Mainz - Der Mainzer Technologiekonzern SCHOTT hat den offiziellen Startschuss für den Aufbau einer Solarmodulfertigung in Jena gegeben. Das Investitionsvolumen für die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen der Tochtergesellschaft SCHOTT Solar GmbH beträgt nach Unternehmensangaben 60 Mio. Euro. Die Inbetriebnahme der Produktionsanlage mit eine Produktionskapazität von jährlich 30 MW ist für Herbst 2007 vorgesehen. Mit dem Aufbau der Solarproduktion schafft SCHOTT am Verbundstandort Jena nach eigenen Angaben weitere 160 neue Arbeitsplätze.
In der neuen Produktionsstätte werden ASI-Dünnschichtmodule auf der Basis von amorphem Silizium hergestellt (ASI = amorphes Silizium). In diesem Prozess wird amorphes Silizium aus der Gasphase auf eine dünne Glasscheibe abgeschieden.
Der SCHOTT-Konzern hat seine Photovoltaik-Aktivitäten in der Tochtergesellschaft SCHOTT Solar GmbH gebündelt. Mit der SmartSolarFab® in Alzenau (Bayern) betreibt SCHOTT Solar nach eigenen Angaben die weltweit modernste voll integrierte Fertigungsanlage für PV-Solarstromkomponenten auf Basis kristalliner Siliziumwafer. Weitere Produktionsstätten befinden sich in der Tschechischen Republik und in USA. Mit einer Fertigungskapazität von über 100 MW sei SCHOTT Solar Europas größter voll integrierter Hersteller, der die gesamte Wertschöpfungskette von kristallinen Wafern, Zellen und Modulen abdeckt. Für die Dünnschichttechnologie betreibt SCHOTT Solar derzeit eine Kleinserienfertigung am Standort Putzbrunn bei München. Jetzt komme die industrielle Serienfertigung in Jena hinzu, so das Unternehmen. Neben der Solarstromtechnik ist SCHOTT auch in der Solarthermie tätig. Am Standort Mitterteich (Bayern) werden Röhrenkollektoren zur Nutzung der Solarwärme für Heizung und Warmwasser sowie Solarreceiver als Schlüsselkomponenten für solarthermische Kraftwerke hergestellt.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Solar EnerTech Corp. unterzeichnet Absichtserklärung mit der Universität von Schanghai
Unternehmensprofil SoLaR GmbH
Checkliste zur Errichtung einer PV-Anlage
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus PV-Anlagen
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/07.09.06/
In der neuen Produktionsstätte werden ASI-Dünnschichtmodule auf der Basis von amorphem Silizium hergestellt (ASI = amorphes Silizium). In diesem Prozess wird amorphes Silizium aus der Gasphase auf eine dünne Glasscheibe abgeschieden.
Der SCHOTT-Konzern hat seine Photovoltaik-Aktivitäten in der Tochtergesellschaft SCHOTT Solar GmbH gebündelt. Mit der SmartSolarFab® in Alzenau (Bayern) betreibt SCHOTT Solar nach eigenen Angaben die weltweit modernste voll integrierte Fertigungsanlage für PV-Solarstromkomponenten auf Basis kristalliner Siliziumwafer. Weitere Produktionsstätten befinden sich in der Tschechischen Republik und in USA. Mit einer Fertigungskapazität von über 100 MW sei SCHOTT Solar Europas größter voll integrierter Hersteller, der die gesamte Wertschöpfungskette von kristallinen Wafern, Zellen und Modulen abdeckt. Für die Dünnschichttechnologie betreibt SCHOTT Solar derzeit eine Kleinserienfertigung am Standort Putzbrunn bei München. Jetzt komme die industrielle Serienfertigung in Jena hinzu, so das Unternehmen. Neben der Solarstromtechnik ist SCHOTT auch in der Solarthermie tätig. Am Standort Mitterteich (Bayern) werden Röhrenkollektoren zur Nutzung der Solarwärme für Heizung und Warmwasser sowie Solarreceiver als Schlüsselkomponenten für solarthermische Kraftwerke hergestellt.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Solar EnerTech Corp. unterzeichnet Absichtserklärung mit der Universität von Schanghai
Unternehmensprofil SoLaR GmbH
Checkliste zur Errichtung einer PV-Anlage
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus PV-Anlagen
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/07.09.06/