Sarasin-Bank stellt neue Studie zur Solarenergie vor – PV-Produktion wächst weltweit um 40 Prozent
Basel – Die weltweite Solarzellenproduktion ist im vergangenen Jahr um über 40 Prozent auf 1.740 MW gestiegen. Das geht aus der neuen Sarasin-Studie zur internationalen Entwicklung der Solarbranche mit dem Titel „Solarenergie 2006 – Licht- und Schattenseiten einer boomenden Industrie“ hervor. Auch die Anzahl der neu installierten Solarkollektoren habe weltweit um 16,5 Prozent zugenommen.
Für die zukünftige Entwicklung des PV-Marktes geht die Bank Sarasin & Cie AG davon aus, dass trotz der jetzt schon erreichten 40 Prozent die Siliziumknappheit das Marktwachstum noch bis 2008 bremsen wird. Für 2010 rechnet Sarasin mit einer weltweit neu installierten PV-Leistung von rd. 4,1 GW. Dies entspreche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate für den Zeitraum 2005 bis 2010 von 26 Prozent. Für die Zeitspanne 2011-2030 geht die Bank von einer Wachstumsrate von etwa 21 Prozent aus.
Auf dem Solarthermiemarkt sind von den in 2005 weltweit neu installierten Solarkollektoren mit einer Leistung von insgesamt 13,6 GW (+16,5 Prozent gegenüber 2004) alleine 77 Prozent in China realisiert worden. Dort vergrößerte sich der Solarthermiemarkt um insgesamt 20 Prozent. Auch der europäische Markt hat sich positiv entwickelt und ist in 2005 um 26 Prozent gewachsen. Nach wie vor dominieren dort die Länder Deutschland, Österreich und Griechenland mit einem gemeinsamen Marktanteil von 70 Prozent. Besonders aufstrebende Länder sind Frankreich mit einem Plus von 134 Prozent und Portugal mit Plus 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für das laufende Jahr 2006 geht die Sarasin-Bank von einer weltweit neu installierten Kollektorkapazität von rd. 17,2 GWth aus (+25 Prozent). Das Wachstum werde hauptsächlich von der dynamischen Entwicklung in China, in Europa und in anderen nicht-europäischen Ländern angetrieben. Bis 2010 wird die globale Wachstumsrate weiterhin zwischen 25 und 30 Prozent liegen. Im Jahr 2020 wird den Ergebnissen zufolge das weltweite Marktvolumen für neu installierte Solarkollektoren bei rd. 390 GWth liegen. Zudem lägen im Bereich solarthermischer Kraftwerke mittlerweile konkretere Planungen vor. Aufgrund von geplanten Projekten hält Sarasin die Realisierung von Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 2,1 GWth bis 2010 für möglich.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
SolarWorld AG erweitert Solarsiliziumversorgung – neues Joint Venture gegründet
IBC Solar AG: Firmenprofil, Produkte und Dienstleistungen, Kontakt
Zum Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/08.12.06/
Für die zukünftige Entwicklung des PV-Marktes geht die Bank Sarasin & Cie AG davon aus, dass trotz der jetzt schon erreichten 40 Prozent die Siliziumknappheit das Marktwachstum noch bis 2008 bremsen wird. Für 2010 rechnet Sarasin mit einer weltweit neu installierten PV-Leistung von rd. 4,1 GW. Dies entspreche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate für den Zeitraum 2005 bis 2010 von 26 Prozent. Für die Zeitspanne 2011-2030 geht die Bank von einer Wachstumsrate von etwa 21 Prozent aus.
Auf dem Solarthermiemarkt sind von den in 2005 weltweit neu installierten Solarkollektoren mit einer Leistung von insgesamt 13,6 GW (+16,5 Prozent gegenüber 2004) alleine 77 Prozent in China realisiert worden. Dort vergrößerte sich der Solarthermiemarkt um insgesamt 20 Prozent. Auch der europäische Markt hat sich positiv entwickelt und ist in 2005 um 26 Prozent gewachsen. Nach wie vor dominieren dort die Länder Deutschland, Österreich und Griechenland mit einem gemeinsamen Marktanteil von 70 Prozent. Besonders aufstrebende Länder sind Frankreich mit einem Plus von 134 Prozent und Portugal mit Plus 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für das laufende Jahr 2006 geht die Sarasin-Bank von einer weltweit neu installierten Kollektorkapazität von rd. 17,2 GWth aus (+25 Prozent). Das Wachstum werde hauptsächlich von der dynamischen Entwicklung in China, in Europa und in anderen nicht-europäischen Ländern angetrieben. Bis 2010 wird die globale Wachstumsrate weiterhin zwischen 25 und 30 Prozent liegen. Im Jahr 2020 wird den Ergebnissen zufolge das weltweite Marktvolumen für neu installierte Solarkollektoren bei rd. 390 GWth liegen. Zudem lägen im Bereich solarthermischer Kraftwerke mittlerweile konkretere Planungen vor. Aufgrund von geplanten Projekten hält Sarasin die Realisierung von Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 2,1 GWth bis 2010 für möglich.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
SolarWorld AG erweitert Solarsiliziumversorgung – neues Joint Venture gegründet
IBC Solar AG: Firmenprofil, Produkte und Dienstleistungen, Kontakt
Zum Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/08.12.06/