11.01.2007, 15:30 Uhr

Grünes Licht für innovatives Biomassevergasungs-BHKW in Baden-Württemberg

Stuttgart – Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemnerg (ZSW) hat eine neue Technik zur Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt. Nach erfolgreichem Laborbetrieb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Dezember 2006 nun die Erlaubnis für die Förderung eines Blockheizkraftwerks auf Basis der ZSW-Biomassevergasung gegeben. Die Demonstrationsanlage mit einer Leistung von rd. 10 MWth soll in diesem Jahr gebaut werden. Die Anlage ist vorerst als BHKW zur Produktion von Strom und Wärme geplant. Mit einer Zusatzinvestition kann sie nach ZSW-Angaben um die Produktion von Kraftstoff erweitert werden. Das Verfahren des Stuttgarter Instituts erlaube auch die direkte Gewinnung von Wasserstoff und Erdgassubstitut. Als primäre Ressource nutzt das geplante BHKW Holz. Die Technik sei aber auch offen für den Einsatz bisher ungenutzter Biomasse aus der Landwirtschaft.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Die Biomethan-Innovation bei MT- Energie - Technologischer Quantensprung bei der Biomethanaufbereitung nach dem BCM®-Verfahren
Checkliste zur Planung einer Biogasanlage
Produkte und Dienstleistungen PlanET Biogastechnik GmbH
Wohlige Wärme aus der Erde: Persönlicher Kalkulations-Leitfaden zur Errichtung einer Erdwärme-Heizung
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de


Quelle: iwr/11.01.07/