Belectric-Anlage mit 1,5 Millionen First Solar-Modulen geht ans Netz
Kolitzheim/Templin - Belectric hat das größte Freiflächen-Solarkraftwerk Europas auf Basis von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen in Templin (Brandenburg) an das Stromnetz angeschlossen. Mit 128 Megawatt peak (MWp) installierter Nennleistung wird das Kraftwerk auf dem ehemaligen russischen Militärflughafen Gross Dölln eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Großraums Berlin mit erneuerbaren Energien spielen. Insgesamt wurden über 1,5 Millionen Dünnschichtmodule des Produzenten First Solar sowie 114 Zentral-Wechselrichter des Herstellers SMA verbaut. Solarkraftwerke der neuesten Generation können dank der integrierten dynamischen Blindleistungsregelung die Stabilität der Stromnetze enorm verbessern, teilte Belectric mit. Damit könne mehr Strom in den bestehenden Netzen transportiert, Netzausbau reduziert und der Verbraucher erheblich bei seinen Stromkosten entlastet werden. "Dezentrale Solarkraftwerke werden eine entscheidende Rolle beim zukünftigen Strommarktdesign in Deutschland spielen. Strom aus diesen Kraftwerken ist die günstigste Art der Stromerzeugung aus Solarenergie. Aktuell haben wir annähernd das Stromproduktionskostenniveau von Onshore-Wind erreicht", so Bernhard Beck, Geschäftsführer Beldctric Solarkraftwerke GmbH.
Errichtung in nur vier Monaten
"Ich freue mich sehr, dass das Solarkraftwerk Templin nunmehr ans Netz angeschlossen werden konnte. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern First Solar und SMA, aber auch mit großer Unterstützung der Stadt Templin wie des Landkreises Uckermark, konnte dieses Kraftwerk in nur 4 Monaten errichtet werden", sagt Martin Zembsch, Geschäftsführer Belectric Solarkraftwerke GmbH. "Ein besonderer Dank gilt nicht zuletzt den mehr als 400 Mitarbeitern von Belectric, die den Bau professionell sowie im geplanten Budget- und Zeitplan durchgeführt haben. Ebenso gilt er allen beteiligten Behörden und dem Netzbetreiber EON EDIS, die uns ab dem ersten Tag der Planung uneingeschränkt unterstützt haben". Belectric hat bei diesem Solarkraftwerk wieder mit der Commerzreal (Düsseldorf) zusammen gearbeitet: "Dieses Projekt ist ein weiterer Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft, die fast 50 gemeinsam realisierte Projekte in den vergangenen 5 Jahren umfasst", erläutert Martin Zembsch. Mandated lead arranger für die langfristige Fremdfinanzierung sind die Bayerische Landesbank und die UniCredit, die bereits viele andere Großprojekte von Belectric im In- und Ausland gemeinsam mit dem jeweiligen Investor strukturiert haben.
First Solar erwirbt 60 MW-PV-Projekt von REC-Joint Venture
© IWR, 2013