Börse am Mittag: RENIXX und DAX fester - American Superconductor durch Auftrag beflügelt - ifo-Index fällt
Münster - Unentschlossenheit ist heute an den Finanzmärkten spürbar. Im Zick-Zack-Kurs bewegt sich der DAX, der anfängliche Gewinne komplett wieder abgab, inzwischen aber schon wieder mit 0,6 Prozent im Plus steht (6.323 Punkte). Unter anderem trübt der ifo-Index, der für den laufenden Monat Mai erstmals seit Oktober 2011 wieder deutlich nachgab, die Stimmung. Nach Ansicht des ifo-Instituts steht die deutsche Wirtschaft unter dem Eindruck der in letzter Zeit gestiegenen Unsicherheit im Euroraum. Der RENIXX kann sich heute bislang um 1,1 Prozent auf 174 Punkte verbessern. Am Devisenmarkt fällt der Eurokurs auf knapp 1,26 US-Dollar. Die Unze Feingold verteuert sich auf 1.566 US-Dollar.
American Superconductor und chinesische Solartitel legen zu
Größter RENIXX-Gewinner ist heute bislang die Aktie des Windenergie-Zulieferers American Superconductor (+11,7 Prozent, 3,13 Euro). Das Unternehmen soll elektrische Komponenten für die Windkraftanlagen des indischen Turbinen-Herstellers Inox liefern. Es geht dabei um 50 Anlagen mit einer Leistung von je 2 MW. Ebenfalls gefragt sind heute Solaraktien aus China. Yingli, Trina Solar, LDK Solar und Suntech Power folgen auf der Gewinnerliste mit Kursgewinnen zwischen zehn und fünf Prozent. Schwach tendieren EDP Renovaveis (-6 Prozent), die damit die Gewinne des Vortages vollständig wieder einbüßen. Im Dax rangieren die Versorger-Titel von E.ON (+2,5 Prozent) und RWE (+2,2 Prozent) ganz vorne. Commerzbank-Analysten haben die E.ON-Aktie zum Kauf empfohlen.
Strompreis an der Börse sinkt um mehr als 10 Prozent
Der Börsenpreis für deutschen Grundlaststrom zur Lieferung am morgigen Freitag (25.05.2012) ist kräftig um mehr als 10 Prozent auf 3,87 Cent/kWh gesunken. Der Preis für die CO2-Zertifikate gibt nur leicht auf 6,60 Euro/Tonne CO2 nach (Referenzpreis Carbix). Die Rohölpreise für Brent- und WTI-Öl gehen heute auseinander. Während WTI-Öl auf rund 91 US-Dollar/Barrel etwas zulegt, verbilligt sich ein Fass der Nordsee-Ölsorte Brent auf 106 US-Dollar leicht. An den Tankstellen steigen die Spritpreise leicht. Im Durchschnitt kostet ein Liter Benzin (Super E10) 1,59 Euro. Diesel steht bei rund 1,45 Euro/Liter. Der Heizölpreis hat weiter nachgegeben und notiert bei knapp 87 Cent/Liter (inkl. MWSt; bei Abnahme von 3.000 Litern).
Aktuelle Meldungen und Infos zum Thema Wirtschaft & Finanzen
© IWR, 2012