Börse KW 31/25: RENIXX 900-Punkte-Marke hält – Bloom Energy stark – Nordex überzeugt – First Solar hebt Prognose – EDPR verkauft 4 Windparks – Verbund schwächer – SFC floppt

© Nordex
Münster - Der RENIXX World zeigte sich in der letzten Woche schwächer, kann sich jedoch oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 900 Punkten behaupten. Nach dem Anstieg in der Vorwoche sorgen uneinheitliche Unternehmenszahlen für Gegenwind. Während Bloom Energy mit kräftigen Kursgewinnen an der Spitze lag, verzeichneten andere Brennstoffzellen- und Wasserstoffwerte deutliche Verluste.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um 1,7 % auf einen Schlusskurs von 913,81 Punkten nachgegeben (Schlusskurs 01.08.2025). Auf Unternehmensseite gab es gemischte Impulse: Nordex überzeugte mit starken Q2-Zahlen, First Solar hob die Jahresprognose an. Solaredge meldete eine neue US-Partnerschaft, EDPR verkaufte Windparks in Griechenland, und Verbund musste wegen niedriger Wasserkraftproduktion einen Ergebnisrückgang hinnehmen.
Technische Lage: Aufwärtsdynamik gewinnt an Substanz
Aus technischer Sicht bleibt der RENIXX angeschlagen, entfernt sich jedoch mittlerweile deutlich vom Jahrestief. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung zwischen 1.000 und 1.200 Punkten ist der Index deutlich unter diese Marke gefallen. Am 9. April 2025 wurde mit 748,44 Punkten das aktuelle Jahrestief markiert. Mit 910 Punkten kann der RENIXX die 900 Punkte-Marke halten. Ein nachhaltiger Ausbruch über 1.000 Punkte wäre ein entscheidender Schritt für eine mögliche Trendwende. Auf Jahressicht 2025 steht der RENIXX nach dem Schlusskursstand von Freitag bei einem Minus von 6,9 % (Vorwoche: -5,3%).
Analysten uneins bei Bloom Energy
Nach der fulminanten Vorwoche mit einem Plus von 37,3 % auf 29,28 Euro, setzt sich die Aktie von Bloom Energy mit einem Plus von 7,5 % auf 31,48 Euro auch in der letzten Handelswoche im RENIXX an die Spitze. Auslöser der aktuellen Kursexplosion ist ein Großauftrag von Oracle, der bei den Analysten unterschiedliche Einschätzungen über das Potenzial und die Risiken bei Bloom auslöst. Bei der Bewertung der Aktie zeigen die jüngsten Analystenstimmen daher auch eine ungewöhnlich große Spannweite – sie reichen von 24 USD bis 51 USD. Die Kursziele klaffen um mehr als 100 % auseinander – ein deutliches Signal, dass Analysten den strategischen Wendepunkt bei Bloom Energy noch uneinheitlich bewerten.
Die größte Skepsis zeigen die Analysten von Jefferies. Sie verweisen auf die hohe Bewertung der Aktie und sehen ein Kursziel von 24 USD (Hold). Auch Roth Capital ist zurückhaltend, da weiterhin Unsicherheiten gesehen werden. Das Kursziel wird mit 34 USD (Neutral) angegeben. Morgan Stanley ist bei einem Kursziel von 44 USD (Overweight) langfristig optimistisch, warnt aber auch vor kurzfristigen Schwankungen. UBS hingegen sieht mit 51 USD (Buy) das größte Upside-Potenzial durch strategische Partnerschaften und Effizienzgewinne.
Am Ende der Woche steht die Aktie von Bloom Energy mit einem Plus von 7,5 Prozent bei 31,48 Euro.
Nordex überzeugt in Q2 2025: Starker Auftragseingang und mehr Profitabilität
Die Nordex Group bleibt auf Wachstumskurs: Im zweiten Quartal 2025 überzeugt der Windturbinenhersteller mit einem kräftigen Auftragsplus, einer gesteigerten Profitabilität und einem deutlich verbesserten Cashflow. Mit 1,87 Mrd. Euro liegt der Umsatz von Nordex auf dem Niveau des Vorjahresquartals liegt (Q2 2024: 1,86 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg allerdings deutlich um über 64 % auf 108,2 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge kletterte auf 5,8 % (Q2/2024: 3,5 %). Das Konzernergebnis legte auf 31 Mio. Euro zu – nach nur 0,5 Mio. Euro im Vorjahresquartal.
Die Nordex-Aktie gewinnt 6,3 Prozent auf 21,62 Euro.
First Solar erhöht Jahresprognose
First Solar hat im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 1,1 Milliarden US-Dollar erzielt und verzeichnete damit im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Plus von rund 9 % (Q2 2024: 1,0 Mrd. USD). Der verwässerte Nettogewinn pro Aktie lag mit 3,18 US-Dollar leicht unter dem Vorjahreswert von 3,25 US-Dollar (–2,2%). Der Solarkonzern hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst: Die Umsatzspanne wurde von 4,5–5,5 Mrd. USD auf 4,9–5,7 Mrd. USD erhöht. Das erwartete Netto-Barguthaben zum Jahresende hat First Solar von 0,4–0,9 Mrd. USD auf 1,3–2,0 Mrd. USD angehoben. Die Ergebnisprognose pro Aktie liegt nun bei 13,50–16,50 USD (zuvor: 12,50–17,50 USD). Die First Solar-Aktie legt um 1,4 Prozent auf 160,70 Euro.
EDPR verkauft 150 MW Windpark-Portfolio
Der Erneuerbare-Energien-Investor Principia hat eine Vereinbarung zur Übernahme eines 150 MW umfassenden Windparkportfolios von EDP Renováveis (EDPR) in Griechenland unterzeichnet. Der geschätzte Transaktionswert liegt bei über 200 Mio. Euro (0,2 Mrd. Euro). Bei dem Portfolio handelt es sich um vier in Betrieb befindliche Windparks, die alle unter 20-jährigen Contracts for Difference (CfD) laufen. Mit der Akquisition der Projekte steigt Principias installierte Kapazität im Bereich erneuerbare Energien in Griechenland auf 727 MW.
Die EDPR-Aktie verliert leicht um 0,7 Prozent auf 10,15 Euro.
Verbund: weniger Wasser, weniger Gewinn
Der österreichische Versorger Verbund hat im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Ergebnisrückgang hinnehmen müssen. Grund dafür ist vor allem die stark gesunkene Stromerzeugung aus Wasserkraft infolge außergewöhnlich niedriger Wasserführung. Zwar hat der Konzern den Umsatz im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 3,7% auf 4,036 Mrd. Euro gesteigert (1. HJ 2024: 3,892 Mrd. Euro). Das EBITDA sank allerdings um 19,8 % auf 1,413 Mrd. Euro (1. HJ 2024: 1,762 Mrd. Euro). Das Konzernergebnis ging um 11,8% auf 802,7 Mio. Euro zurück (1. HJ 2024: 910,1 Mio. Euro). Bereinigt um Einmaleffekte liegt das Ergebnis mit 783,6 Mio. Euro sogar um 22,3% unter dem Vorjahr.
Die Verbund-Aktie gibt um 2,7 Prozent auf 65,85 Euro nach.
Solaredge profitiert von US-Partnerschaft
Solaredge Technologies und Solar Landscape haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, in den USA über 500 gewerbliche Solardachprojekte mit US-gefertigter Solartechnologie von Solaredge auszustatten. Die Projekte sollen 2025 und 2026 in mehreren Bundesstaaten realisiert werden. Konkrete Zahlen nannten die Unternehmen nicht.
Die Solaredge-Aktie verliert in der letzten Woche 4,6 Prozent auf 22,10 Euro.
RENIXX startet schwächer in die Woche
Zum Start in die neue Handelswoche gibt der RENIXX leicht nach. Die größten Verluste im frühen Handel verbuchen Daqo, Scatec, Xinyi Solar, Ballard Power und Meridian Energy. Zulegen können SFC Energy, Verbio, Xpeng, EDP Renovaveis und Nordex.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025