12.08.2025, 11:37 Uhr

Bosch übernimmt Johnson Controls HVAC-Geschäft: Bosch-Sparte für Heizen, Lüften, Kühlen wächst auf 8 Mrd. Euro


© Bosch

Gerlingen-Schillerhöhe - Bosch gibt mit der größten Übernahme seiner Firmengeschichte Gas und will im globalen Markt für Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als die Konkurrenz. Mit dem Zukauf steigt das Unternehmen zum Spitzenanbieter im Bereich Home Comfort auf.

Durch den Kauf des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts von Johnson Controls inklusive Johnson Controls-Hitachi sieht Bosch seine strategische Position massiv gestärkt. Der Geschäftsbereich Home Comfort wächst fast auf über acht Milliarden Euro Umsatz und 25 000 Mitarbeitende. Bosch setzt damit auf eine weltweit steigende Nachfrage nach energieeffizienten und klimaschonenden HVAC-Lösungen.

Bosch greift im HVAC-Markt nach der Champions League

Die Bosch-Gruppe erreicht einen wichtigen Meilenstein ihrer Unternehmensstrategie 2030 und beschleunigt ihr Wachstum im Geschäftsbereich Home Comfort massiv. Mit der planmäßig zum 31. Juli 2025 vollzogenen Übernahme des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) von Johnson Controls sowie des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi wächst der Bereich laut Bosch auf mehr als acht Milliarden Euro Umsatz und über 25 000 Beschäftigte. Das entspricht einer Verdopplung des bisherigen Geschäftsbereichs.

„Bosch nutzt seine Chancen konsequent und steigt im Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft jetzt in die Champions League auf“, erklärt Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Besonders stark baut Bosch seine Präsenz in den wachstumsstarken Märkten Amerika und Asien aus und wird so zu einem der größten Anbieter für das Heizen, Lüften und Kühlen von Wohn- und kleinen Gewerbegebäuden weltweit.

Der HVAC-Markt wächst weltweit mit hohem Tempo – Bosch rechnet mit einem jährlichen Wachstum von über fünf Prozent bis 2030. Der zunehmende Kühlungsbedarf durch die globale Erwärmung treibt insbesondere die Nachfrage nach Klimaanlagen. Bosch prognostiziert, dass der Absatz von Klimageräten bis 2030 auf über 200 Millionen Geräte jährlich ansteigen wird – ein Plus von nahezu 20 Prozent gegenüber 2024.

Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, betont die strategische Bedeutung: „Der aktuelle Zukauf ergänzt unser Portfolio perfekt. Wir können unseren Kunden nun die gesamte Bandbreite an HVAC-Technologien anbieten – aus einer Hand und weltweit.“

Starke Marken und regionale Wachstumsstrategien als Erfolgsfaktoren

Mit der Übernahme erweitert Bosch sein Produkt- und Markenportfolio deutlich: Neben Bosch und Buderus gehören nun auch York in den USA sowie Hitachi in Asien zum Sortiment. Bosch sichert sich langfristige Lizenzen für die Nutzung der starken Markennamen und erhöht die Anzahl seiner Fertigungswerke von 17 auf 33 sowie der Entwicklungsstandorte von 14 auf 26. Die Integration der neuen Einheiten in den Bereich Home Comfort soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Zur Akquisition gehören auch strategisch wichtige Firmen- und Joint-Venture-Beteiligungen unter anderem an Komponentenherstellern und Vertriebspartnern. Diese Beteiligungen sollen künftig einen signifikanten Beitrag zum Finanzergebnis von Home Comfort leisten.

Frank Meyer, zuständig für Energie- und Gebäudetechnik bei Bosch, unterstreicht die strategische Zielsetzung von Bosch: „Wir wollen diesen Markt mitgestalten – und mit energieeffizienten Lösungen dafür sorgen, dass Menschen auch an immer heißeren Tagen ihren Alltag komfortabel und gesund gestalten können, ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen.“

Die regional differenzierte Ausrichtung des Geschäftsbereichs ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Während in den USA vor allem zentrale Ducted-Systeme gefragt sind, dominieren in Asien dezentrale Ductless-Lösungen und moderne VRF-Technologien für Gewerbeanwendungen. Die Region Europa / Naher und Mittlerer Osten / Afrika ist dabei durch große regionale Unterschiede gekennzeichnet. In Nord- und Westeuropa ist die Elektrifizierung durch Wärmepumpen und andere Technologien bereits etabliert oder wird unterstützt. Im Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika sind Klimatisierungslösungen und Warmwasserbereiter gefragt. In vielen Ländern der Region wird das ganze Spektrum von Wärmepumpen über Öl- und Gasheizungen bis hin zu Hybrid-Heizungen angeboten.

Jan Brockmann, Vorsitzender des Bereichsvorstands Home Comfort, sagt: „Wir haben ambitionierte Wachstumsziele in allen Weltregionen und richten unsere Organisation konsequent regional aus, um Kundenbedürfnisse optimal zu bedienen.“

Fazit und Ausblick: Bosch auf Erfolgskurs im globalen HVAC-Markt

Mit der größten Akquisition seiner Geschichte stellt sich Bosch breit und zukunftsfähig auf, um den dynamisch wachsenden Markt für Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik zu erobern. Durch das erweiterte Portfolio, gestärkte Marken und regionale Marktstrategien will Bosch nicht nur wachsen, sondern auch maßgeblich zur Energiewende und Nachhaltigkeit in Gebäuden beitragen.

Die Integration der neuen Unternehmensteile und die Bündelung der Kompetenzen sind zentrale Herausforderungen, die Bosch mit einer klaren Führungsstruktur und Investitionen angeht. Bis 2030 will Bosch in jeder seiner Branchen zu den führenden Unternehmen weltweit gehören und baut dafür das Geschäft unter anderem mit strategischen Investitionen in Wachstumsfelder aus.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025