Centrosolar baut Offgrid-Sparte für netzunabhängige Solaranlagen aus
Hamburg - Die Centrosolar AG hat angekündigt, ihre offgrid-Sparte (Solarmodule und -anlagen für die autarke Stromversorgung) weiter auszubauen. 2008 hat das Unternehmen weltweit ca. 15.000 offgrid-Module verkauft. Inzwischen hat Centrosolar einen neuen Modul-Produktionsstandort in Wismar in Betrieb genommen, der in 2009 mindestens eine Kapazität von 24.000 offgrid-Modulen erreichen soll. Die unter der Marke SOLARA von der Centrosolar AG vertriebenen Solarmodule und -anlagen für den Inselbetrieb werden bislang v.a. zur Stromversorgung im maritimen Bereich genutzt. Weitere nicht maritime Einsatzgebiete der SOLARA Inselanlagen sind Wohnmobile, Telematikeinrichtungen oder Solar-Home-Systeme zur Elektrifizierung von kleineren Wohngebäuden und -einrichtungen.
Aus der Sicht von Centrosolar stellen „Inselanlagen“ einen interessanten Zukunftsmarkt dar, da weltweit ca. 2 Mrd. Menschen ohne Stromzugang leben, was auch im Hinblick auf die aufstrebenden Wirtschaftsnationen mit hoher Bevölkerung wie Indien und China interessante Wachstumspotenziale eröffne. Zudem gebe es auch in den etablierten Industrienationen einen großen, bislang noch nicht erschlossenen Markt von Photovoltaikanlagen für frei stehende Häuser, die sich bislang durch Stromgeneratoren mit Energie versorgten. So hätten allein in Europa ca. 300.000 Häuser bislang keinen Stromanschluss und weltweit gebe es Millionen von verkehrstechnischen Einrichtungen, Straßenlampen, Wohnmobilen, Bojen und Booten, die sich für die autarke Solarstromversorgung anbieten, so Centrosolar.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bauen und Energie
© IWR, 2008