09.06.2009, 14:09 Uhr

dena auf Erfolgskurs - Deutlicher Gewinn und mehr Umsatz im Geschäftsjahr 2008

Berlin - Mit steigenden Umsätzen und einem deutlichen Überschuss setzt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ihr wirtschaftliches Wachstum weiter fort. Das geht aus dem Jahresabschlussbericht 2008 hervor, der letzte Woche dem dena-Aufsichtsrat vorgelegt wurde. Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent auf 19,7 Millionen Euro gesteigert werden. Dabei betrug der Anteil privater Mittel und sonstiger Einnahmen rund 55 Prozent, 45 Prozent resultierten aus Zuwendungen der öffentlichen Hand. Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro. Positiv verlief auch die Personalentwicklung: Insgesamt 133 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten inzwischen in Berlin für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

2008 hat die dena ihre umfangreichen Aktivitäten in den Bereichen "Energieeffiziente Gebäude" und "Energieeffiziente Stromnutzung" ausgebaut und im Bereich "Regenerative Energien" ihre Geschäftstätigkeit mit neuen Angeboten zum Thema Biogas erweitert. Der Bereich "Energieeffiziente Verkehrssysteme" konnte seinen Umsatz verdoppeln und mit dem Projekt Mobilitätsmanagement ein neues Themenfeld besetzen.

Um der Weiterentwicklung der Energiesysteme in Deutschland und der Steigerung der Energieeffizienz im internationalen Kontext Rechnung zu tragen, wurden 2008 zwei neue Bereiche in der dena geschaffen. Der Bereich "Energiesysteme und Energiedienstleistungen" wird sich vor allem mit Fragen der Systemoptimierung zwischen Nachfrage- und Erzeugerseite sowie der Integration der erneuerbaren Energien in das Verbundsystem befassen. Im Bereich "Internationale Kooperation" werden in erster Linie die Energieeffizienzmärkte in China, Indien, Russland und Zentralasien fokussiert. Eines der wichtigsten Projekte ist die bevorstehende Gründung der Russisch-Deutschen Energie-Agentur (RuDEA), mit der eine nachhaltige Kooperation zwischen deutschen und russischen Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und regenerativen Energien organisiert wird. Für das laufende Jahr kündigte Kohler eine Intensivierung der beiden neuen Geschäftsfelder an: "Wer auf den Energieeffizienzmärkten der Zukunft - national und international - erfolgreich sein will, muss Lösungen voranbringen, die das Energiesystem als Ganzes begreifen, das Zusammenspiel der Systemeinheiten optimieren und neue Energiedienstleistungen ermöglichen. Deshalb werden wir hier unser Engagement weiter verstärken."

Weitere Meldungen und Informationen zum Thema

75 Prozent der öffentlichen Gebäude noch ohne Energieausweis


© IWR, 2009