15.01.2008, 09:05 Uhr

Deutsche Solarstromindustrie weiter auf Wachstumskurs - Umsatz stieg 2007 um 23 Prozent auf 5,5 Mrd. Euro

Berlin - 2007 war für die deutsche Photovoltaikbranche ein Jahr der Rekorde. Die Anzahl der vornehmlich auf deutschen Dächern montierten Solarstromanlagen vergrößerte sich nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) um rund 130.000 auf insgesamt 430.000 Anlagen. Mit rund 1.100 MWp zugebauter Solarstromleistung gingen im vergangenen Jahr so viele Solarstromanlagen in Deutschland ans Netz wie nie zuvor, teilte BSW-Solar mit. Der Umsatz deutscher Photovoltaikhersteller stieg im letzten Jahr um 23 Prozent auf rund 5,5 Mrd. Euro. Deutsche Solarunternehmen haben 2007 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Gesamtbeschäftigtenzahl der Solarbranche stieg damit nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf insgesamt 40.000. Auch für 2008 rechnet der Bundesverband mit einem Marktwachstum im zweistelligen Prozentbereich.
Das Auslandsgeschäft entwickele sich zu einem immer stärkeren Standbein der deutschen Photovoltaikindustrie. 2007 wurden Waren im Wert von zwei Mrd. Euro exportiert (2006: 1,5 Mrd. Euro). Die Marktöffnung in weiten Teilen Südeuropas und Nordamerikas habe dazu beigetragen, dass die Exportquote um rund vier Prozent auf 38 Prozent anwuchs. Der Verband rechnet mit einem jährlichen globalen Marktwachstum von 20 bis 30 Prozent in den nächsten Jahren.
Den Herstellerumsätzen standen 2007 Investitionsausgaben von 1,5 Mrd. Euro am Standort Deutschland gegenüber. Niemals zuvor brachten die Unternehmen mehr Geld für den Auf- und Ausbau der Produktion und für Forschung und Entwicklung auf. Fünfzehn neue Solarfabriken sind derzeit am Standort Deutschland in Bau oder Planung. Der Großteil davon sind Dünnschicht-Fabriken. Die junge Technologie auf der Basis von Silizium und anderen Halbleitermaterialien konnte bereits 2007 große Fortschritte verbuchen und wird auch 2008 ihre Kapazitäten weiter deutlich erweitern.
In Deutschland sind nach Angaben des BSW-Solar inzwischen Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3,8 Gigawattpeak installiert. Die produzierte Strommenge von 3.000 Gigawattstunden reicht rechnerisch aus, um ganz Hamburg mit Haushaltstrom zu versorgen. Nach einem Zubau von jeweils 850 MWp in den Vorjahren 2005 und 2006 wurden 2007 rund 1.100 MWp Photovoltaikleistung in Deutschland installiert.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
SCHOTT Solar errichtet Produktion in New Mexico - Produktion von Photovoltaik und Receiverrohren für solarthermische Kraftwerke geplant
Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Planungsunternehmen im Solarenergie-Sektor
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de


Quelle: iwr/15.01.08/