Emnid-Umfrage: Deutsche schätzen technischen Zustand ihrer Heizungen falsch ein - Verband fordert Regeneratives Wärmegesetz
Berlin - Bis zu vier Mio. Heizungsanlagen in Deutschland sind technisch veraltet und müssten dringend durch moderne, energiesparende Wärmetechnik ersetzt werden. Jahr für Jahr kommen 300.000 Heizungen hinzu, die die maximale Altersgrenze von 25 Jahren überschreiten. Doch die überwiegende Mehrheit der Deutschen glaubt, modernste Technik im Keller zu haben.
Eine emnid-Umfrage im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ergab jetzt, dass 70 Prozent der Bundesbürger der Überzeugung sind, ihre Heizung arbeite effizient und sei umwelttechnisch auf dem neuesten Stand. Tatsächlich sind nach Verbandsangaben nur etwa 10 Prozent der 18. Mio. Heizungsanlagen in Deutschland auf dem neuesten Stand der Technik. "Diese Fehleinschätzung bedeutet verpulverte Energie und verschenktes Geld", so Bruno Schliefke, Präsident der obersten Interessenvertretung der deutschen Installateure, Heizungsbauer und Klempner. Auf der Jahrespressekonferenz in Berlin betonte Schliefke die Notwendigkeit, das enorme Energieeinsparpotenzial in den deutschen Heizungskellern zu realisieren. Eine konsequente Modernisierung der alten Anlagen könnte nach Verbandssicht dazu beitragen, den Energieeinsatz zur Wärmeerzeugung von Gebäuden zu halbieren. Dieser verschlinge aktuell 40 Prozent des Gesamtenergieeinsatzes in Deutschland.
Schliefke begrüßte nachdrücklich die von der Bundesregierung eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden. So werden Haus- und Wohnungssanierungen, die der Energieeinsparung dienen, seit Anfang 2006 durch zinsverbilligte Kredite der KfW Förderbank unterstützt - seit 2007 auch durch direkte Zuschüsse. 2008 wird zudem der Gebäudeenergieausweis verpflichtend werden. Außerdem sollen bei der Wärmeerzeugung zukünftig verstärkt die Erneuerbaren Energien wie Biomasse, Erdwärme und Sonnenenergie zum Einsatz kommen. Allerdings hält Schliefke diese Maßnahmen angesichts des anhaltenden Modernisierungsstaus in den deutschen Heizungskellern noch nicht für ausreichend, um die von der Politik vorgegebenen Ziele der Effizienzsteigerung und CO2-Minimierung bei der Wärmeversorgung zu erreichen.
Um auf breiter Verbraucherfront die Investitionsbereitschaft in moderne Heizungstechnologien zu verstärken, müssen nach Überzeugung des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima von der Politik zwei Voraussetzungen geschaffen werden: die " verbindliche Erstellung von umfassenden Energiekonzepten bei Neubau und der Sanierung von Wohngebäuden sowie den längst überfälligen Erlass eines regenerativen Wärmegesetzes.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bauen und Energie
KfW Förderbank bietet Kreditprogramme und Zuschüsse zur energetischen Gebäudesanierung
Investitions- und Planungshilfen für private regenerative Energieprojekte
IWR-Themengebiet Bauen und Energie
Stellenangebot: Stadtverwaltung Leonberg sucht Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/23.02.07/
Eine emnid-Umfrage im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ergab jetzt, dass 70 Prozent der Bundesbürger der Überzeugung sind, ihre Heizung arbeite effizient und sei umwelttechnisch auf dem neuesten Stand. Tatsächlich sind nach Verbandsangaben nur etwa 10 Prozent der 18. Mio. Heizungsanlagen in Deutschland auf dem neuesten Stand der Technik. "Diese Fehleinschätzung bedeutet verpulverte Energie und verschenktes Geld", so Bruno Schliefke, Präsident der obersten Interessenvertretung der deutschen Installateure, Heizungsbauer und Klempner. Auf der Jahrespressekonferenz in Berlin betonte Schliefke die Notwendigkeit, das enorme Energieeinsparpotenzial in den deutschen Heizungskellern zu realisieren. Eine konsequente Modernisierung der alten Anlagen könnte nach Verbandssicht dazu beitragen, den Energieeinsatz zur Wärmeerzeugung von Gebäuden zu halbieren. Dieser verschlinge aktuell 40 Prozent des Gesamtenergieeinsatzes in Deutschland.
Schliefke begrüßte nachdrücklich die von der Bundesregierung eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden. So werden Haus- und Wohnungssanierungen, die der Energieeinsparung dienen, seit Anfang 2006 durch zinsverbilligte Kredite der KfW Förderbank unterstützt - seit 2007 auch durch direkte Zuschüsse. 2008 wird zudem der Gebäudeenergieausweis verpflichtend werden. Außerdem sollen bei der Wärmeerzeugung zukünftig verstärkt die Erneuerbaren Energien wie Biomasse, Erdwärme und Sonnenenergie zum Einsatz kommen. Allerdings hält Schliefke diese Maßnahmen angesichts des anhaltenden Modernisierungsstaus in den deutschen Heizungskellern noch nicht für ausreichend, um die von der Politik vorgegebenen Ziele der Effizienzsteigerung und CO2-Minimierung bei der Wärmeversorgung zu erreichen.
Um auf breiter Verbraucherfront die Investitionsbereitschaft in moderne Heizungstechnologien zu verstärken, müssen nach Überzeugung des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima von der Politik zwei Voraussetzungen geschaffen werden: die " verbindliche Erstellung von umfassenden Energiekonzepten bei Neubau und der Sanierung von Wohngebäuden sowie den längst überfälligen Erlass eines regenerativen Wärmegesetzes.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bauen und Energie
KfW Förderbank bietet Kreditprogramme und Zuschüsse zur energetischen Gebäudesanierung
Investitions- und Planungshilfen für private regenerative Energieprojekte
IWR-Themengebiet Bauen und Energie
Stellenangebot: Stadtverwaltung Leonberg sucht Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/23.02.07/