20.03.2008, 09:29 Uhr

Energie heute: Forscher weisen vom Menschen verursachte CO2-Konzentrationen nach - Südafrika: Kraftwerksausbau soll über Strompreiserhöhung mitfinanziert werden

Münster - Forscher vom Institut für Umweltphysik an der Universität Bremen haben über Satallitenmessungen erstmals regionale CO2-Konzentrationen nachgewiesen, die vom Menschen verursacht werden. Die europaweit höchste CO2-Ansammlung wurde über dem Ballungsgebiet zwischen Amsterdam und Frankfurt ermittelt, heißt es in einem Online-Bericht des Nachrichtensenders n-tv. Trotz saisonaler Schwankungen hätten die Forscher mit Hilfe des Satelliten Envisat und einer eigens entwickelten Software einen kontinuierlichen Anstieg der Treibhausgaskonzentration entdeckt.
Südafrika: Kraftwerksausbau soll über Strompreiserhöhung mitfinanziert werden
Nach strengen Rationierungen und gezielten Abschaltungen bei der Energieversorgung will Südafrika der nationalen Energiekriese nun mit Kraftwerksneubauten entgegentreten. Zur Finanzierung des Ausbaus soll Medienberichten zufolge dazu der Strompreis um 60 Prozent angehoben werden. Der staatliche Energieversroger Eskom habe bei den Behörden bereits eine Genehmigung beantragt. In den nächsten fünf Jahren will Eskom nach langer Vernachlässigung des Kraftwerkparks umgerechnet rd. 24 Mrd. in den Bau neuer Kraftwerke investieren, heißt es.
Energiekosten treiben Erzeugerpreise
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag in Deutschland im Februar 2008 um 3,8 Prozent höher als im Februar 2007. Den höchsten Einfluss auf die Jahresteuerungsrate hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamts Energieprodukte mit einem Preisanstieg von 7,0 Prozent. Ohne Berücksichtigung von Energie seien die Erzeugerpreise um 2,7 Prozent gestiegen. Der Preisanstieg im Energiebereich sei vor allem auf die hohen Preissteigerungen für Mineralölerzeugnisse zurückzuführen. Sie lagen im Jahresvergleich bei + 19,4 Prozent. Gegenüber Januar 2008 stiegen sie um 2,2 Prozent. Für die einzelnen Produktbereiche ergaben sich gegenüber Februar 2007 folgende Veränderungsraten: Schweres Heizöl + 50,5 Prozent, leichtes Heizöl + 42,2 Prozent, Flüssiggas + 40,8 Prozent, Dieselkraftstoff + 17,9 Prozent, Motorenbenzin + 11,0 Prozent.
Back to basics: Frachter mit Energiespar-Segeln beendet Jungfernfahrt
Nach knapp zwei Monaten hat der weltweit erste Frachter mit einem Zugdrachensystem seine Jungfernfahrt in Norwegen beendet. Am 22. Januar war die "Beluga SkySails" von Bremerhaven nach Venezuela aufgebrochen. Bei der Testfahrt über 12.000 Seemeilen konnte der Treibstoffverbrauch durch den Einsatz eines 160 qm großen Segels um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Das geht aus einem Artikel des Hamburger Abendblatts hervor. Jeden Tag seien damit die Kosten um 1.200 Dollar und der Verbrauch um 2,5 t Treibstoff gesenkt worden. Ziel des von der EU geförderten Pilotprojekts ist es, innerhalb der nächsten zwei Jahre einen rd. 6000 qm großen Lenkdrachen auf Schiffen mit 35.000 bis 40.000 t einsetzen zu können. Damit sei sol es möglich sein, je nach Strecke und Wetterbedingungen bis zu 35 Prozent Treibstoff zu sparen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Medien
Energie heute: CO2-Speicherung unrentabel? - Streit um Ölförderung: 1:0 für Venezuela gegen Exxon Mobil
Aktuelle Windverhältnisse in Deutschland
Zum IWR-Stromtarifrechner
Ausgewählte IWR-Studien zum Download
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Strom- und Gastarife - Anbieterwechsel auf strompreisrechner.de


Quelle: iwr/stromtarife/20.03.08/