Energieatlas: Fraunhofer Umsicht startet Kartenservice mit Windenergie
Oberhausen – Das Oberhausener Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) stellt der Öffentlichkeit umfangreiche kartografische Datenbestände zu den Themen Energieproduktion und –verbrauch unter dem Label "Maps4Use" zur Verfügung. Den Anfang macht ein Kartensatz zur deutschlandweiten Verteilung von Windenergie-Leistung und -Stromerzeugung.
Bundesländer, Regierungsbezirke, Kreise, Gemeinden, Postleitzahlengebiete, Einzelstandorte – für jede dieser Ebenen gibt es Informationen zu verschiedenen Energiethemen. Forscher des Fraunhofer Umsicht kritisieren schon lange, dass diese Daten meist nicht aus einer Hand oder für ein bestimmtes Jahr abrufbar sind. Doch die Wissenschaftler aus Oberhausen haben das nun geändert und ermöglichen ab sofort eine Vergleichbarkeit zwischen Regionen oder unterschiedlichen administrativen Ebenen.
Windenergie macht den Anfang – bis April folgen weitere Erneuerbare
Mit dem neuen Kartenatlas, der zunächst mit Themen zu erneuerbaren Energien, aber perspektivisch auch mit spezifischen Verbraucherzahlen und Rohstoffthemen aufwarten soll, holt Fraunhofer Umsicht weit aus. Fraunhofer Umsicht will zukünftig in regelmäßigen Abständen unter "Maps4Use" im Internet neues Kartenmaterial zur freien Verfügung anbieten. Den Anfang macht die Windenergie. Anfang Dezember sollen Karten zum Thema Solarenergie folgen, im Januar 2016 ist dann die Bioenergie an der Reihe. Laut Boris Dresen von Fraunhofer Umsicht sollen bis April sämtliche erneuerbaren Energieträger abgearbeitet werden, danach folgen die fossilen Energieträger, dann kümmern sich die Forscher um die Energieverbräuche. Ziel ist eine breite Streuung dieser Karten, die frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden dürfen. Lediglich eine angemessene Urheberangabe ist laut Fraunhofer Umsicht notwendig.
32 Windenergie-Karten – Auflösung bis auf Gemeindeebene
In allen Bereichen wie Windenergie, Solarenergie usw. soll der Aufbau des Kartenmaterials grundsätzlich gleich bleiben. Dabei werden Deutschlandkarten mit verschiedenen Datenschwerpunkten sowie bundeslandspezifische Karten angeboten. Im Bereich der Windenergie sind Karten zur installierten Leistung in unterschiedlicher Auflösung im Angebot ebenso wie Karten mit Daten zur installierten Leistung je Fläche oder je Einwohner. Die bundeslandspezifischen Karten verfügen über eine Auflösung bis auf Gemeindeebene. Insgesamt werden 32 verschiedene Karten alleine zum Thema Windenergie angeboten. Eine Aktualisierung ist höchstens einmal Jahr vorgesehen.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015