18.03.2015, 14:58 Uhr

Envitec: Biogas-Aufbereitung läuft besser als geplant

Lohne - Die Envitec Biogas AG zieht eine positive Bilanz für ihre Biogasaufbereitungs-Anlagen: Nach eigener Einschätzung weisen die im September 2013 errichteten sogenannten Envithan-Biogasaufbereitungsanlagen in Köckte und Sachsendorf eine positive Betriebsbilanz auf.

Diese beiden in Deutschland stehenden Aufbereitungs-Anlagen haben die geplante Einspeisemenge demnach sogar übertroffen. Weitere Anlagen werden in Deutschland sowie im Ausland gebaut bzw. geplant.

Biogas-Einspeisemengen haben Erwartungen leicht übertroffen

Neben Sachsendorf ist Köckte der zweite Standort, an dem erfolgreich Biomethan per Envithan-Technologie erzeugt wird. „Mit mehr als 500 Tagen am Netz ziehen wir eine positive Bilanz“, so Jürgen Tenbrink, Technikvorstand der niedersächsischen Envitec Biogas AG. „30 Gigawattstunden waren in beiden Anlagen pro Jahr geplant, und diese Einspeisemengen wurden sogar bei beiden Anlagen leicht überschritten“, erklärt Tenbrink weiter. Abnehmer ist die Envitec Energy, die das produzierte Biomethan in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung einsetzt.

Jedes gewonnene Biogas muss zuerst gereinigt und konditioniert werden, bevor es in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Dabei nutzt die Evithan-Biogasaufbereitungsanlage Membranmodule von Evonik Industries und kann so Biogas mit 97 Volumenprozent Methangehalt hervorbringen.

Biogas-Aufbereitung im In- und Ausland gefragt

Neben den beiden Standorten Sachsendorf und Köckte (Sachsen-Anhalt) hat Envitec Biogas auch in Forst eine weitere Gasaufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 700 Nm³/h erbaut. Aktuell im Bau befindet sich eine 385 Nm³/h starke Envithan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Envitecs Expertise im Bereich der Gasaufbereitung ist auch im Ausland gefragt. Kurz vor Jahreswechsel konnte die erste Biogasanlage mit 350 Nm³/h Gasaufbereitung im englischen Ipsden, bei Oxfordshire, in Betrieb genommen werden. Und auch auf dem asiatischen Markt überzeugt das Membranverfahren laut Envitec durch seine Effizienz und den hohen Methangehalt. Mitte Dezember wurde eine 1.000 Nm³/h Biomethan-Anlage für den chinesischen Markt versendet, welche im zweiten Quartal dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll. Weitere Envithan-Anlagen befinden nach Angaben des Unternehmens in der Planung.

Envitec-Aktie verliert gegen den Trend

Die Aktie des niedersächsischen Biogas-Spezialisten hat seit Anfang 2015 u.a. wegen des Markteinbruchs und der veränderten Rahmenbedingungen in Deutschland entgegen dem allgemeinen Aktienboom um gut zehn Prozent nachgegeben. Im Aktienhandel am Mittwoch gibt das Wertpapier bislang um 1,1 Prozent auf 6,25 Euro nach (Stand 13:18 Uhr). Die Finanzzahlen für das Geschäftsjahr will Envitec im Mai vorgelegen. Seit dem Wechsel des Papiers vom „Prime“ zum „Entry Standard“ der Deutschen Börse im Jahr 2013 hat sich der finanzielle Transparenzlevel vermindert. Envitec muss lediglich einen Halbjahres- sowie einen Jahresbericht vorlegen. Die Veröffentlichung weiterer Quartalsberichte fällt weg.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015