07.03.2025, 11:44 Uhr

Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe in Köln: Rhein Energie und MAN Energy Solutions schließen Vertrag


© Rhein Energie

Köln – Der Bau der größter Flusswasser-Wärmepumpe Europas in Köln kommt Schritt für Schritt voran. Am Erzeugungsstandort Köln-Niehl der Rhein Energie ist eine Großwärmepumpe mit einer Wärmeleistung von 150 MW geplant. Von der neuen Anlage sollen auch die Mieter profitieren können.

Der Bau der Flusswasser-Wärmepumpe ist das zweitgrößte Einzel-Investitionsprojekt in der Geschichte der Rhein Energie. Es ist gleichzeitig der Startpunkt für eine nachhaltige und dekarbonisierte Fernwärmeversorgung in Köln. Jetzt wurde der Liefervertrag unterzeichnet.

Wärme: Großwärmepumpe mit 150 MW Leistung für 50.000 Kölner Haushalte

Der Energieversorger Rhein Energie und MAN Energy Solutions haben einen Liefervertrag über das Projekt der größten Flusswasser-Wärmepumpe in Europa unterzeichnet. Die Großwärmepumpe mit 150 MW Wärmeleistung wird im Kölner Stadtteil Niehl gebaut und soll nach den aktuellen Planungen bereits 2027 in Betrieb gehen.

Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von 280 Millionen Euro. Der Bund und die Europäische Union beteiligen sich mit 100 Mio. Euro. Durch die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle und die Kombination mit weiteren Technologien wird die Wärmepumpe einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Kölner Fernwärmenetzes leisten, teilte die Rhein Energie mit.

Entlastung für Mieter und gleichzeitige Dekarbonisierung des Fernwärmesystems

Die neue Wärmepumpe wird nicht nur zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen, sondern auch als Vorzeigeprojekt für den Wärmemarkt in Deutschland gelten. Sie nutzt den Rhein als Energiequelle und arbeitet mit natürlichem Kältemittel in einem geschlossenen Kreislaufsystem. Damit wird das Kölner Fernwärmenetz auf eine klimafreundliche und zukunftsfähige Versorgung umgestellt, was insbesondere den rund 50.000 betroffenen Haushalten zugutekommt.

Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der Rhein Energie: „Wir dekarbonisieren an der Quelle der Wärme und damit auf einen Schlag das gesamte dahinterliegend System. Insbesondere für Mieterinnen und Mieter stellt dies eine große Entlastung dar, denn deren Möglichkeiten, selbst in Sachen Klimaschutz tätig zu werden, sind begrenzt. Wir nehmen ihnen diese Aufgabe weitgehend ab.“

Innovative Großwärmepumpe setzt Maßstäbe in Deutschland

Die Wärmepumpenlösung von MAN Energy Solutions nutzt Wasser des Rheins als Energiequelle und arbeitet mit natürlichem Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf. Angetrieben von Strom, wird die Wärmepumpe die thermische Energie des Flusswassers nutzen, um das Wasser des Fernwärmesystems auf bis zu 110°C zu erhitzen und so die Anforderungen des Kölner Netzes zu erfüllen.

„Der Wärmemarkt in Deutschland ist ein schlafender Riese. Schätzungen zufolge lassen sich allein 39 Millionen Tonnen CO2 durch die Dekarbonisierung der Fernwärme einsparen“, sagte Uwe Lauber, Vorsitzender des Vorstands von MAN Energy Solutions. Darum sei es um so wichtiger, dass es in Deutschland mutige Pioniere wie die RheinEnergie gibt, die vorangehen und handeln.

In Köln laufen unterdessen bereits die Vorbereitungsarbeiten auf dem Baufeld der Anlage direkt neben dem Hafenbecken des Niehler Hafens. Dort wird auch das Rheinwasser entnommen, das der Anlage als Umweltenergiequelle dient. Parallel arbeiten die Experten der Rhein Energie und von MAN Energy Solutions mit Hochdruck an der Vorbereitung der Genehmigungsunterlagen, damit die Anlage pünktlich Ende 2027 in Betrieb gehen kann

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025