19.12.2024, 17:56 Uhr

Finnland treibt Ausbau der Windenergie voran – VSB nimmt 148 MW-Windpark in Betrieb


© VSB Holding

Oulu – Finnland hat ein großes Windenergie-Potenzial an Land und auf dem Meer. Bis 2025 erwartet der finnische Verband für Erneuerbare Energien eine installierte Windkraftleistung von rd. 10.000 MW. Jetzt hat die VSB Group mit Sitz in Dresden einen weiteren großen Windpark ans Netz gebracht.

Im nordfinnischen Oulainen in der Region Nordösterbotten drehen sich ab sofort die Turbinen des von VSB Finnland entwickelten und gebauten Windparks Karahka mit einer Leistung von 148 MW. Dabei handelt es sich um das zweite VSB-Projekt in Finnland.

VSB baut Windpark Karahka mit Nordex-Windturbinen

Der Windpark Karahka mit 148 MW Leistung erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar. VSB Finnland hat 2022 mit dem Bau der 25 Anlagen begonnen und das Projekt im selben Jahr an den finnischen Enerieversorger Helen(51%) und den Windenergie-Investmentfonds der Bank of Åland (49%) verkauft. Anschließend zeichnete VSB weiter verantwortlich für die Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks.

Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, kommentiert: „Mit der Inbetriebnahme von Karahka zeigen wir unsere umfassende Expertise von der Projektentwicklung und Genehmigung bis zum Bau. Diese beeindruckende Teamleistung unterstreicht unsere Position als verlässlicher Partner der Energiewende. Wir freuen uns auf die nächsten großen Projekte in Finnland, die sich bereits in Vorbereitung befinden.“

Über die Windenergie in Finnland

Ende 2023 waren in Finnland Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 7.000 MW in Betrieb. Nach dem aktuellen Stand vom 19.12.2024 kletterte die finnische Windkraftleistung bereits auf 8.200 MW, so der Verband Suomen uusiutuvat ry (Finnish Renewables Association).

„Onshore-Windkraft ist derzeit der schnellste und billigste Weg, um mehr sauberen Strom zu erzeugen, der für die anderen Investitionen des grünen Übergangs benötigt wird, seien es Datenzentren, Aluminiumwerke oder wasserstoffbasierte Raffinerien“, sagt Anni Mikkonen, CEO der Finnish Renewables Association.

Am 23. November 2023 verabschiedete die Regierung eine Entschließung zur Einleitung eines Auktionsverfahrens für Offshore-Windkraftstandorte in öffentlichen Gewässern Finnlands. Die zu versteigernden Offshore-Windkraftstandorte befinden sich in öffentlichen Wassergebieten, die vom finnischen Forstunternehmen Metsähallitus in den Regionen Österbotten und Nordösterbotten verwaltet werden.

Anfang Dezember 2024 hatten Vattenfall und Metsähallitus bekannt gegeben, dass über ein Joint Venture Finnnlands erster großer Offshore Windpark gebaut werden soll. Der geplante Offshore Windpark Korsnäs wird sich in der Nähe von Vaasa in Finnland befinden. Die installierte Offshore Windkraftleistung von 1,3 – 2,5 GW (1.300 bis 2.500 MW) führt zu einer erwarteten Stromproduktion von 5 – 7 TWh (Mrd. kWh). Mit dem Bau soll in den 2030er Jahren begonnen werden.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2024