17.03.2008, 17:17 Uhr

First Berlin: 3S Swiss Solar und Plambeck auf "buy" gesetzt

Münster - Die Finanz-Analysten von First Berlin haben das Schweizer Solarunternehmen 3S Swiss Solar und den Projektierer Plambeck Neue Energien AG auf den Status "buy" gesetzt.
Grund für die bessere Bewertung von 3S Swiss Solar ist nach Angaben der Analysten der höher als erwartete Umsatz in 2007 von 25,4 Mio. Schweizer Franken (ca. 16 Mio. Euro). Auch das EBIT erzielte mit 2,6 Mio. Schweizer Franken (ca. 1,6 Mio. Euro) einen höheren Wert als zuvor prognostiziert. Für 2008 wird ein Umsatz von 59,57 Mio. Schweizer Franken (ca. 38,7 Mio. Euro) bei einer EBIT Marge von 10,4 Prozent (2007: 10,1 Prozent) erwartet. Vor diesem Hintergrund hebt First Berlin das Kursziel von 21 Schweizer Franken (ca. 13,6 Euro) auf 24 Schweizer Franken (ca. 15,6 Euro= und setzt 3S Swiss Solar auf den Status "buy".
Gleiches gilt für den Windenergie-Projektierer Plambeck Neue Energien AG. Obwohl der Umsatz 2007 mit 69,6 Mio. Euro nicht den von First Berlin prognostizierten Wert von 76,3 Mio. Euro erreicht hat, setzen die Analysten das Unternehmen ebenfalls auf den Status "buy". Grund für den geringeren Umsatz seien Projektverzögerungen. Aufgrund des soliden EBIT von 15,9 Mio. Euro (Prognose: 15,3 Mio. Euro) wird das Kursziel bei 4,80 Euro beibehalten. Für 2008 werden Erlöse aus dem Windkraftprojekt Gode Wind I erwartet, weshalb First Berlin ein EBIT von 17,2 Mio. Euro für das laufende Geschäftsjahr erwartet.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen
forseo: Immer mehr Banken erkennen das Geschäftspotential der Erneuerbaren Energien
Plambeck Neue Energien AG: Firmenprofil, Dienstleistungen, Presse-News, Kontakte
Plambeck Neue Energien AG: Aktueller Aktienkurs, historischer Börsenchart, etc.
3S Swiss Solar: Aktueller Aktienkurs, historischer Börsenchart, etc.
Stellenangebot: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de



Quelle: iwr/17.03.08/