10.04.2013, 10:41 Uhr

First Solar treibt RENIXX wieder über 200-Punkte-Marke

Münster/Tempe, USA – Im heutigen Aktienhandel sticht bei den Solarwerten das Wertpapier des US-Modulherstellers First Solar mit einem Kursanstieg um bislang 28 Prozent auf 29,60 Euro heraus (Stand 9:11 Uhr) und treibt damit auch den Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World erstmals seit Mai 2012 wieder über die 200-Punkte-Marke. Grund für den kräftigen Kursanstieg sind insbesondere die optimistischen Wachstumsprognosen des in Tempe, Arizona, ansässigen Konzerns. First Solar will die Modul-Absätze und -Umsätze bis 2015 kräftig steigern und dabei in die Gewinnzone zurückkehren. Die Umsätze sollen bis 2015 auf 4,2 bis 4,8 Mrd. US-Dollar klettern. In 2012 lag der Konzernumsatz noch bei 3,4 Mrd. US-Dollar. Der konsolidierte operative Gewinn soll schon in 2013 zwischen 430 und 460 Mio. US-Dollar liegen. In 2012 wurde ein operativer Verluste in Höhe von rund 38 Mio. US-Dollar eingefahren.

Effizienzrekord und Startup-Übernahme

Parallel zur Guidance für 2013 und zu den Zielen für 2014 und 2015 hat First Solar weitere Mitteilungen veröffentlicht. Zum einen berichtet der Hersteller von Dünnschichtmodulen, dass mit 16,1 Prozent ein neuer Effizienz-Rekord für die Solarmodule auf Basis von Cadmium-Tellurid vom US-Forschungslabor NREL bestätigt worden ist. Damit habe der Solar-Hersteller seinen alten Rekord um 1,7 Prozent erheblich verbessern können. Zudem hat First Solar die Übernahme des Photovoltaik-Startup-Unternehmens Tetrasun angekündigt. Tertrasun habe eine vielversprechende Solarzellen-Architektur auf Silizium-Basis entwickelt, die eine kostengünstige Herstellung bei hohen Effizienzgraden von mehr als 21 Prozent ermöglichen. Module auf Basis dieser Zellen könnten die bewährten Dünnschichtmodule des Unternehmens ergänzen.

First Solar-Aktie 2008 über 200 Euro

Trotz der heutigen Kursexplosion ist die Aktie von First Solar von ihren Höchstständen in 2008 noch weit entfernt. Nach dem Börsengang von First Solar im November 2006 kletterte das Wertpapier bis Ende 2007 steil und nahezu stetig bis auf knapp 190 Euro. Nach einem zwischenzeitlichen Absturz fing sich die Aktie wieder und markierte im Mai 2008 bei über 204 Euro den bisherigen Höchststand. Von diesem Niveau können die Aktionäre derzeit nur träumen, denn im Zuge der weltweiten Finanzkrise und einer zusätzlichen Solarkrise rutsche die Aktie ab und bewegte sich bis Anfang 2011 bei etwa 100 Euro. Danach ging es noch einmal beschleunigt bergab, bis im Juni 2012 bei rund neun Euro der bisherige Tiefstwert erreicht wurde. In 2013 hat die Aktie von First Solar bislang inklusive des heutigen Kursanstiegs knapp 30 Prozent hinzugewonnen.

Kursverlauf typisch für die Solarindustrie

Die Kurshistorie der Aktie von First Solar ähnelt der zahlreicher Solaraktien. Auf einen steilen Anstieg in den Jahren 2005 bis 2007 folgt ein heftiger Einbruch, bis sich in 2010 ein etwas stabileres Niveau einstellte. Im ersten Quartal 2011 setzte dann ein erneuter Abwärtstrend ein, der bis auf neue Tiefstwerte führte. So markierte die Aktie von SolarWorld Ende 2007 bei knapp 48 Euro sein Rekordhoch. Aktuell bewegt sich das Wertpapier bei rund einem Euro. Der Tiefstwert wurde erst im März 2013 bei 0,84 Euro erreicht. Die Aktie des chinesischen Solar-Herstellers Yingli wird seit Juni 2007 an der Börse gehandelt. Das Allzeithoch bei gut 27 Euro wurde ebenfalls Ende 2007 markiert. Nach der anschließenden Talfahrt tauchte die Aktie im November 2012 dann sogar unter die Ein-Euro-Marke. Aktuell kostet der Anteilsschein von Yingli wieder etwa 1,70 Euro. Viele Solarfirmen haben die Solarkrise, die durch weltweite Überkapazitäten und einen langanhaltenden Preisverfall für Solarprodukte gekennzeichnet war, nicht überlebt. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob die Konsolidierungsphase ihren Höhepunkt überschritten hat und es für die Solarindustrie wieder nachhaltig aufwärts gehen kann.

Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema


© IWR, 2013