06.03.2025, 16:06 Uhr

Mehr grüner Strom aus Offshore-Wind: Gode Wind 3 nimmt kommerziellen Betrieb auf


© Ørsted

Hamburg - Der Offshore-Windpark Gode Wind 3, ein gemeinsames Projekt von Ørsted und Nuveen Infrastructure, ist nach erfolgreicher Testphase nun vollständig im kommerziellen Betrieb. Erst im August 2023 fiel der Startschuss für die Bauphase auf See, Anfang 2025 liefert das Windkraftwerk bereits Strom.

Der dänische Offshore Spezialist Ørsted treibt den Ausbau der Offshore Windenergie in der deutschen Nordsee voran. Nach der Inbetriebnahme von Gode Wind 3 (253 MW) erreicht das deutsche Offshore Portfolio von Ørsted nun 1,6 GW. Bereits 2026 soll der nächste Offshore Windaprk Borkum Riffgrund 3 mit dann 913 MW Leistung in Betrieb gehen.

Nordsee: Offshore Windpark Gode Wind 3 schließt Testphase ab

Nach abgeschlossener Bauphase und Inbetriebnahme auf dem Meer liefert der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure in der Nordsee nun Strom für umgerechnet 250.000 Haushalte. Mit einer installierten Leistung von 253 Megawatt (MW) ist Gode Wind 3 Ørsteds fünftes Offshore-Windprojekt in Deutschland.

Der Windpark, der mit 23 Siemens Gamesa Anlagen des Typs SG 11.0-200 DD ausgestattet ist, steigert den Anteil an heimischen erneuerbaren Energien in der deutschen Stromversorgung. Diese Turbinen sind mit einem Rotordurchmesser von 200 Metern die größten Anlagen der deutschen Nordsee und bieten einen bis zu 40 Prozent höheren jährlichen Energieertrag im Vergleich zu kleineren Turbinen, teilte Ørsted mit.

Patrick Harnett, COO bei Ørsted, erklärte: „Die Offshore-Windenergie ist eine Schlüsseltechnologie bei der Umstellung Deutschlands auf grüne Energie. Mit der Fertigstellung von Gode Wind 3 hat Ørsted nun fünf Offshore-Windparks im deutschen Teil der Nordsee in Betrieb, die in großem Umfang erneuerbare Energie aus heimischer Produktion erzeugen. Wenn unser nächster Offshore-Windpark, Borkum Riffgrund 3, im Jahr 2026 ans Netz geht, werden wir die Versorgung deutscher Haushalte und Unternehmen mit grünem Strom noch weiter ausbauen.“

Weiterer Offshore Windpark folgt 2026: Borkum Riffgrund 3

Auf den Offshore Windpark Gode Wind 3 folgt im Jahr 2026 das mit 913 MW deutlich leistungsstärkere Offshore Windprojekt Borkum Riffgrund 3. Im Januar 2025 hatte Ørsted bekannt gegeben, dass die letzte Windkraftanlage installiert wurde. In dem Offshore Windpark kommen 83 Offshore Windturbinen von Siemens Gamesa (11 MW je Turbine) zum Einsatz. Damit wird Borkum Riffgrund 3 nach der Inbetriebnahme der bis dato größte Windpark in Deutschland sein.

Bei dem Offshore Windpark Riffgrund 3 fällt erstmals das bisher notwendige Offshore-Umspannwerk (OSS) weg, in dem der produzierte Strom aller Offshore Windturbinen zunächst zusammenführt und anschließend auf ein Hochspannungsniveau umgewandelt wurde. Diese Zwischenplattform fällt mit der neuen direkten Verbindung mittels 66 kV-Anschlusskabeln zur Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon weg. Das senkt die Kosten und reduziert den Eingriff in das maritime Ökosystem.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025