10.12.2009, 11:41 Uhr

Meyer Burger und 3S Industries planen Fusion

Baar/Lyss, Schweiz - Meyer Burger Technology AG und 3S Industries AG wollen sich zusammenschließen. Damit wollen die Unternehmen zur ersten weltweit aktiven Technologiegruppe der Solarindustrie werden, welche die wesentlichen Technologieschritte in der Wertschöpfungskette der Photovoltaik vom Solarsilizium bis zur fertigen Solaranlage abdeckt. Das gemeinsame Unternehmen soll vollständig integrierte Produktionslösungen für die Solarindustrie bestehend aus Maschinen und Automatisierungsanlagen, kritischen Verbrauchsgütern, Prozess-Know-how und lokalem Service aus einer Hand anbieten. Die Kombination dieser Kernkompetenzen sei einzigartig und ermögliche, die Kosten über die gesamte Herstellungskette weiter markant zu senken, mit dem Ziel die anvisierte Grid-Parität von Solarstrom noch schneller zu erreichen.

Durch den Zusammenschluss entsteht nach Angaben der Partner ein umfassender Systemanbieter mit einem pro forma Umsatz 2008 von rund CHF 557 Mio. und einem Personalbestand von über 900 Mitarbeitenden. Im Rahmen der Fusion ist geplant, dass die 3S Aktionäre für je 11.2 Namenaktien der 3S Industries AG eine Namenaktie der Meyer Burger Technology AG erhalten. Den Aktionären der beiden Gesellschaften wird der Fusionsantrag anlässlich außerordentlicher Generalversammlungen zur Genehmigung vorgelegt. Die Durchführung dieser Versammlungen ist für den 14. Januar 2010 vorgesehen. Der Abschluss der Transaktion wird bis ca. 21. Januar 2010 erwartet.

Auf einer pro forma Basis haben die beiden Unternehmen nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2008 zusammen einen Umsatz von CHF 557 Mio. und einen EBITDA von CHF 99 Mio. erzielt. Im ersten Halbjahr 2009 lag der pro forma Umsatz trotz dem weltweit schwierigen konjunkturellen Umfeld bei CHF 277 Mio. und der EBITDA bei CHF 34 Mio.

Synergieeffekte auf der Kostenseite erwartet die Gesellschaft insbesondere im Bereich Materialkosten durch die Bündelung von Einkaufsvolumen und durch eine optimierte Nutzung der vorhandenen Produktionskapazitäten. Unter Berücksichtigung des Synergiepotenzials von jährlich bis zu CHF 20 Mio. wird ab 2011 ein höherer Bargewinn pro Aktie für die Aktionäre erwartet.

Die Verwaltungsräte von Meyer Burger und 3S Industries haben, nach gegenseitiger Einsichtnahme in die Geschäftsunterlagen, ein Umtauschverhältnis von 11.2 Namenaktien der 3S Industries in eine Namenaktie der Meyer Burger Technology vereinbart. Das Umtauschverhältnis spiegelt nach Ansicht der Verwaltungsräte beider Unternehmen einen fairen Wert wider und werde durch eine unabhängige Fairness Opinion der Ernst & Young AG aus finanzieller Sicht ebenfalls als fair und angemessen beurteilt. Die Aktionäre beider Gesellschaften müssen den Fusionsanträgen mit jeweils einer zwei Drittel Mehrheit zustimmen.

Bei einer Annahme der durch den Verwaltungsrat vorgeschlagenen Traktanden wird den Aktionären der Meyer Burger Technology AG zudem eine Änderung im Verwaltungsrat der Gesellschaft vorgeschlagen: Neu würde sich der Verwaltungsrat von Meyer Burger aus sechs nicht exekutiven Mitgliedern zusammen setzen (je drei Mitglieder von Meyer Burger und 3S Industries). Von Meyer Burger sind dies die bestehenden Mitglieder Peter M. Wagner, Dr. Alexander Vogel und Heinz Roth; von 3S Industries werden Rudolf Samuel Güdel, Prof. Dr. Konrad Wegener und Rolf Wägli neu zur Wahl vorgeschlagen. Peter Pauli und Prof. Dr. Eicke Weber haben sich bereit erklärt, bei Annahme der vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen Fusion und entsprechenden Kapitalanpassung, von ihren Mandaten als Verwaltungsratsmitglieder der Meyer Burger Technology AG zurückzutreten. Die neue Gruppenleitung soll aus Peter Pauli: Chief Executive Officer, Dr. Patrick Hofer-Noser: Chief Technology Officer und Deputy CEO, Michel Hirschi: Chief Financial Officer, Sylvère Leu: Chief Operating Officer bestehen.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:


© IWR, 2009