MVV baut neue Rekord-Flusswärmepumpe mit 150 MW Leistung – höhere Dividende

© MVV AG
Mannheim – Das Mannheimer Energieunternehmen MVV treibt die Wärmewende weiter voran. Seit 2023 betreibt MVV erfolgreich eine erste Flusswärmepumpe mit 20 MW Leistung. Jetzt setzt das Unternehmen neue Maßstäbe: MVV plant eine zweite Großwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 150 Megawatt – mehr als das Siebenfache der bestehenden Anlage.
MVV hat die zweite Flusswärmepumpe jetzt europaweit ausgeschrieben. Die neue Anlage, die in der Nähe der bestehenden Wärmepumpe auf dem Gelände der Großkraftwerk Mannheim AG (GKM) errichtet wird, soll über eine thermische Leistung von rund 150 Megawatt und einen wasserstofftauglichen Fernwärmenachheizer verfügen. Der Baustart für beide Projekte ist im Jahr 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme im Herbst 2028 geplant.
Dekarbonisierung 2030: Zweite Großwärmepumpe wird zentraler MVV-Baustein
Die zweite MVV-Flusswärmepumpe ist ein zentraler Baustein des #klimapositiv-Kurses des Energieversorgers sowie ihres Mannheimer Modells mit dem Dreiklang aus Wärme- und Stromwende sowie grünen Kundenlösungen. Dabei wird MVV die Fernwärmeversorgung in Mannheim und Umgebung bis 2030 vollständig dekarbonisieren. „Mit diesem weiteren Meilenstein setzen wir ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und den Klimaschutz. Nach der Inbetriebnahme der zweiten Flusswärmepumpe werden wir einen noch höheren Anteil des Fernwärmebedarfs in Mannheim und der Region mit klimafreundlicher Wärme abdecken“, betont MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller.
Grüne Wärmeerzeugung: Wasserstofffähiger Fernwärmenachheizer
Ein weiterer Schritt zur grünen Wärmeversorgung ist der Bau eines wasserstofftauglichen Fernwärmenachheizers auf dem GKM-Gelände. Dieser Nachheizer soll während der Heizperiode das Fernwärmewasser auf die erforderlichen Temperaturen bringen. Die Dampfkesselanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von bis zu 160 MW wird von Anfang an für den Wasserstoffbetrieb ausgelegt. Bis zur Anbindung an das Wasserstoffnetz läuft der Nachheizer mit Erdgas oder Biomethan.
Die neue Anlage ergänzt den bestehenden Fernwärmespeicher am GKM und schafft die Grundlage für Europas größten Flusswärmepumpenpark.
MVV: Auf dem Weg zur klimafreundlichen Fernwärme
MVV verfolgt das Ziel, bis 2035 #klimapositiv zu werden – also der Atmosphäre mehr Treibhausgase zu entziehen, als emittiert werden. Dabei setzt MVV auf einen Dreiklang aus Wärmewende, Stromwende und grünen Kundenlösungen. Ein wichtiger Hebel für das Ziel #klimapositiv von MVV ist die Wärmewende.
Ein bedeutender Schritt war 2020 der Anschluss der thermischen Abfallbehandlungsanlage ans Fernwärmenetz. Mit der ersten Flusswärmepumpe, der Phosphorrecyclinganlage, Spitzenlastanlagen und der Anbindung des Biomassekraftwerks hat MVV 2024 die zweite Ausbaustufe erfolgreich abgeschlossen.
Mit dem Ausschreibungsprozess für die zweite Flusswärmepumpe, der Erschließung von Erdwärme sowie vorbereitenden Planungen für die Nutzung industrieller Abwärme befindet sich MVV bereits in der dritten und letzten Ausbaustufe für 100 Prozent grüne Wärme bis 2030. Parallel wird das Fernwärmenetz erweitert und verdichtet, um weitere Haushalte anzuschließen.
Höhere Dividende für Geschäftsjahr 2024 beschlossen
Für das Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 – 30. September 2024) erhöht MVV Energie AG die Dividende auf 1,25 Euro je Aktie – ein Plus von 0,10 Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Die Hauptversammlung folgte einstimmig der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Mit einer Dividendenrendite von 4,0 Prozent ergibt sich bei 65,9 Millionen Aktien eine Gesamtausschüttung von 82,4 Millionen Euro. 95,9 Prozent des Grundkapitals waren vertreten.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025