25.06.2013, 14:57 Uhr

Nordex weitet Tests auf Turbinen-Komponenten aus

Hamburg - Am Produktionsstandort in Rostock prüft Nordex nun mit zusätzlichen Testständen zahlreiche Kern-Komponenten von Windenergieanlagen der Generation Gamma und Delta unter Laborbedingungen. Auf seinen heute auf 3.900 Quadratmeter erweiterten Prüfstandflächen des "Nordex-Technikums" und dem zusätzlichen 2.400 Quadratmeter großen Rotorblattprüfstand sollen laut dem Unternehmen die Systeme der Gesamtanlage bereits in der Entwicklungsphase getestet werden.

3,5 Mio. Euro in modernes Technikum investiert

Nordex nach eigenen Angaben letztes Jahr 3,5 Mio. Euro in den Ausbau des modernen Technikums gesteckt und dazu neue Systemprüfstände entwickelt, die nun in Betrieb gesetzt werden. Bei den neuen Prüfstanden handelt es sich maßgeblich um Testanlagen, z.B. für Langzeitbelastungstests, bei denen die Funktionen der Systeme unter extremen klimatischen und mechanischen Bedingungen überprüft werden. Neben der Erfüllung der eigenen Qualitätskriterien will Nordex die Entwicklungsgeschwindigkeit steigern. "Neben größeren Rotoren, einer höheren installierten Leistung und zunehmenden Turmhöhen spielen bei der Entwicklung unserer Anlagen auch die zum Teil unwirtlichen realen Bedingungen an Standorten eine Rolle. Unsere Turbinen müssen bei extremer Kälte und Hitze, bei Eis, hoher Luftfeuchtigkeit oder bei unterschiedlichen Netzbedingungen einwandfrei funktionieren", sagt Dr. Jürgen Zeschky, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE.

Diverse Prüfstände im Einsatz

Nach Angaben des Unternehmens testen zurzeit 15 Prüfstände Kern-Komponenten der Nordex-Anlagen. Dazu gehören der Azimutsystemprüfstand, der Motor- und Schwingungsprüfstand sowie drei Pitchprüfstände, die unterschiedliche Teste für dieses Blattverstellsystem durchführen. Dabei kann Nordex sowohl die Software der Anlagen, die Pitchumrichter als auch komplette Gesamtsysteme aus Schaltschränken, Antrieben und Kabelbaum unter Last und Extremtemperaturen vorab testen. Denn die bedeutendste Neuerung ist die jetzt ausgebaute und leistungsfähigere große Klimakammer, womit extreme klimatischen Dauertests auf Anlagensysteme durchgeführt und anhand eines Luftbefeuchtungssystems Luftfeuchtigkeitsunterschiede repliziert werden können. Fünf weitere Prüfstände dienen ausschließlich den Tests von Schleifringen. Um die Fähigkeit der Systeme auch unter erschwerten Netzbedingen zu testen, steht auch ein Netzsimulator zur Verfügung, der die Netzspannung und –frequenz an den Auslegungsgrenzen simuliert.


© IWR, 2013