30.09.2011, 12:42 Uhr

Novatec Solar erzeugt überhitzten Dampf mit verbesserten CSP-Receivern

Karlsruhe - Novatec Solar hat ein innovatives Receiverdesign entwickelt und überhitzten Dampf mit Temperaturen von über 500°C erzeugt. "Durch den Einsatz von überhitztem Dampf können nun Standardturbinen mit einem hohen Wirkungsgrad verwendet werden. Kombiniert mit der Kosteneffizienz unserer Fresnel-Technologie führt dies zu einer wesentlichen Senkung der Stromgestehungskosten von konzentrierender Solarthermie", erklärt Martin Selig, Unternehmensgründer und Leiter der Markt- und Produktentwicklung bei Novatec Solar. In den markterprobten solaren Dampferzeugern, die in allen kommerziellen Projekten von Novatec Solar zum Einsatz kommen, werden nun Vakuum-Absorber integriert, wodurch erhebliche Wärmeverluste vermieden werden können, so das Unternehmen.

30 MW-Fresnel-Kraftwerk im Bau

In den kommenden Wochen wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Leistungstests an der Überhitzungsstrecke ausführen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für alle zukünftigen CSP-Projekte, die überhitzten Dampf einsetzen. Dass die Fresnel-Technik erfolgreich angewandt werden kann, zeigt Novatec mit dem Anschluss einer 1,4 MW-Anlage in Spanien. Dort wird bereits seit März 2009 erfolgreich die Marktfähigkeit der Fresnel-Technologie demonstriert. In Spanien baut das Unternehmen derzeit auch das weltweit erste kommerzielle 30 MW Fresnel-Kraftwerk in Spanien. Außerdem konnte der Auftrag für den Bau eines Solarfelds an einem Kohle-Kraftwerk in Australien gewonnen werden, bei dem ein hochautomatisierter Fertigungsprozess sowie ein Reinigungssystem für das Solarfeld entwickelt wurde.

Weitere Meldungen und Infos zum Thema Solarenergie


© IWR, 2011