22.04.2008, 16:24 Uhr

ORF: EU-Parlament will am Biodiesel festhalten

Wien – Trotz der anhaltender Diskussionen um den Biosprit will die EU-Kommission die Kritik so nicht gelten lassen. Vor einem Jahr hätten die Biotreibstoffe noch als das Allheilmittel im Klimaschutz gegolten, jetzt würden sie für Dinge verantwortlich gemacht, die so nicht stimmen, sagt der Sprecher der Landwirtschafskommissarin, Michael Mann im Ö1 Mittagsjournal. Vom Zehn-Prozent-Ziel werde man sicher nicht abrücken. Das sei ein sinnvolles Ziel und leicht erreichbar: "Es stimmt nicht, dass Biotreibstoffe mehr schaden, als nutzen. In Europa wird Biosprit nur dann in der Klimabilanz angerechnet, wenn er deutliche Vorteile für die Umwelt bringt. Und dass die Lebensmittelpreise deswegen steigen, stimmt zumindest in Europa nicht. Wir verwenden erst zwei Prozent unserer Felder für Biotreibstoffe. Die steigenden Lebensmittelpreise haben andere Gründe: schlechte Ernten oder die höhere Nachfrage - vor allem aus Asien."
Bessere Biotreibstoffe will aber auch die Kommission. Sie sollen in Zukunft etwa aus Holz und Abfall und nicht mehr aus Getreide oder Raps hergestellt werden. Dafür will die Landwirtschaftskommissarin die Förderungen umstellen, heißt es im ORF.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Verkehr und Treibstoffe
Zum EU-Newsticker
Merkel bei Choren – Erste kommerzielle Anlage stellt Biosprit aus Holz und Pflanzen her
Biodiesel von Biokraftstoff Nord AG
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de


Quelle: iwr/22.04.08/