RENIXX-Check: Miniplus gerettet – Goldwind spitze – Meyer Burger kündigt Gewinne an – Jinkosolar mit Großauftrag
Münster - Der RENIXX World hat im Handel am Montag anfängliche Gewinne nur zu einem kleinen Teil bis ins Ziel gerettet. Am Morgen war das weltweite Börsenbarometer für erneuerbare Energien bis auf knapp 450 Punkte geklettert, am Ende standen 445,38 Punkte zu Buche. Das bedeutet einen kleinen Tages-Zuwachs von 0,15 Prozent.
Die Gewinne im deutschen DAX fallen mit 0,7 Prozent auf 10.109 Punkte etwas größer aus. Der DAX bewegte sich ab dem Mittag seitwärts. An der Wall Street wurde wegen des "Labor Day" nicht gehandelt, entsprechende Impulse aus Amerika blieben damit aus.
Goldwind größter Gewinner
An der Indexspitze des RENIXX rangieren mit dem Windenergieanlagen-Hersteller Goldwind (+7,3 Prozent, 1,50 Euro) und dem Solarprojektierer China Singyes (+7,0 Prozent, 0,52 Euro) zwei Titel aus dem Reich der Mitte. Der Maschinenausrüster für die Solarindustrie Meyer Burger aus der Schweiz (+Prozent, 7,14 Euro) erwartet nach der Einschätzung von CEO Peter Pauli ab 2016 bzw. spätestens 2017 die Rückkehr zu Profitabilität. Jinkosolar (+4,5 Prozent, 18,35 Euro) hat offenbar einen Großauftrag für Projekte in Brasilien erhalten. Es geht um Solarmodule mit einer Leistung von knapp 580 Megawatt (MW).
Suzlon, Plug Power und Nordex schwächeln
Zwei der drei größten RENIXX-Verlierer von Montag sind Windkraftanlagen-Hersteller. Das Papier des indischen Produzenten Suzlon verliert 3,5 Prozent auf 1,01 Euro und die Aktie des deutschen Konkurrenten Nordex fällt um 2,0 Prozent auf 24,42 Euro. Suzlon will offenbar insgesamt drei neue Rotorblatt-Fabriken in Indien errichten und sich zudem stärker mit dem Thema Offshore-Windkraft beschäftigen. Schwach tendiert zudem die Aktie des US-Brennstoffzellen-Herstellers Plug Power (-2,3 Prozent, 1,54 Euro).
RENIXX bewegt sich seitwärts
Zu Beginn des Börsenhandels am Dienstag bewegt sich der RENIXX seitwärts. Gefragt sind dabei China High Speed Transmission und Suzlon. Am Indexende landen Rec Silicon und Meyer Burger.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015