16.12.2016, 12:51 Uhr

RENIXX fester – Meyer Burger mit Details zur Kapitalerhöhung – Trina Solar überzeugt Aktionäre – Vestas mit neuem Auftrag

Münster – Für den RENIXX geht es am Freitagmittag nochmals aufwärts, erstmals seit Anfang Dezember kann sich der Index nach oben von der 400-Punkte-Marke absetzen. Vestas legt mit einem weiteren Auftrag nach, während Trina Solar über das Going-Private entscheidet.

Der RENIXX notiert zur Mittagszeit bei 404,08 Zählern 0,8 Prozent im Plus. Der DAX notiert nach positiven Ausbrüchen am Vormittag nun um seinen Eröffnungskurs von 11.369 Zählern. Zwischenzeitlich hat der Blue-Chip-Index ein neues Jahreshoch bei 11.390,08 Punkten markiert. Am Devisenmarkt legt der Euro nach dem gestrigen Rückgang in Folge der Zinsentscheidung der Fed am Freitag zu (+0,4 Prozent, 1,046 US-Dollar). Auch für den Goldpreis geht es wieder aufwärts (+0,6 Prozent, 1.136 US-Dollar).

Vestas mit neuem USA-Auftrag

Der RENIXX wird von China Highspeed Transmission (+7,6 Prozent, 1,18 Euro) und Plug Power (+2,8 Prozent, 1,31 Euro) angeführt, dicht gefolgt von SMA (+2,8 Prozent, 24,37 Euro) und Vestas (+2,6 Prozent, 57,89 Euro). Vestas kann nach dem gestrigen Offshore-Auftrag aus Belgien über 370 MW heute einen Auftrag aus den USA bekanntgeben. Die Dänen werden Turbinen vom Typ V110-2.0 MW mit einer Gesamtleistung von 153 MW als Teil des Wind XI Projektes in den US-Staat Iowa liefern.

Meyer Burger informiert über Bezugsrechte – Trina Solar Aktionäre stimmen für Going-Private

Abgeschlagen am unteren Ende steht am Freitag die Aktie von Meyer Burger (-12,8 Prozent, 0,580 Euro). Der PV-Zulieferer gab neue Details zur laufenden Kapitalerhöhung bekannt. Bis zum Ende der Bezugsfrist am 15. Dezember 2016 um 12:00 Uhr wurden 99,9 Prozent der Bezugsrechte ausgeübt. Insgesamt wurden 457 Mio. neue Namenaktien zum Bezug angeboten. Die bisherigen Aktionäre konnten je gehaltene Namenaktie fünf neue Namenaktien zu einem Bezugspreis von 0,36 Schweizer Franken pro Namenaktie beziehen. Die 0,59 Mio. neu emittierten Namenaktien, für welche die Bezugsrechte nicht ausgeübt wurden, werden im Markt verkauft, als erster Handelstag ist der 20. Dezember 2016 vorgesehen. Neuigkeiten gibt es auch bei Trina Solar (-1,5 Prozent, 9,26 Euro). Das Unternehmen soll Anfang des kommenden Jahres in Form eines Going-Private von der Börse verschwinden. Die Aktionäre haben der Transaktion nun mit großer Mehrheit zugestimmt.

Auto-Aktien nach VW-Erfolg gefragt

Im DAX können hinter der Deutschen Börse (+1,0 Prozent, 80,09 Euro) die Anteilsscheine der Autobauer VW (+0,9 Prozent, 131,05 Euro) und Daimer (+0,6 Prozent, 70,56 Euro) zulegen, nachdem für November ein weltweites Absatzplus von 7,5 Prozent bekanntgeben kann. Insbesondere in China sind die Wolfsburger erfolgreich. Schlusslicht im DAX ist Prosiebensat1 (-1,0 Prozent, 36,16 Euro), gefolgt von Heidelberg Cement (-0,9 Prozent, 86,61 Euro) und SAP (-0,7 Prozent, 80,89 Euro).

Ölpreise notieren etwas leichter

Im Handel am heutigen Freitag notieren die Ölpreise etwas leichter. Das Barrel der US-Rohölsorte WTI fällt um rund ein Prozent auf rund 50,60 US-Dollar. Die Nordseesorte Brent verbilligt sich um 0,7 Prozent auf rund 53,90 US-Dollar. Der Liter Heizöl wird aktuell für 59 Eurocent gehandelt (inkl. MwSt. bei einer Abnahme von 3.000 Litern) und notiert damit rund 0,3 Prozent über dem Vortageskurs. Die durchschnittlichen Benzinpreise an den deutschen Tankstellen fallen zum Wochenende: Ein Liter Dieselkraftstoff kostete am Donnerstag rund 1,16 Euro (-0,6 Prozent). Der Preis für einen Liter Super E10 betrug rund 1,32 Euro (-0,6 Prozent).

Börsenstrompreise fallen in Deutschland und Frankreich

An der Strombörse fällt der Strompreis zur Lieferung am morgigen Samstag für das Marktgebiet Deutschland um 13,4 Prozent auf rund 4,7 Cent je Kilowattstunde (kWh). Der französische Strompreis fällt ebenfalls und steht aktuell bei rund 5,4 Cent je kWh (-17,9 Prozent). Der Preis für EU-Zertifikate, die zur Emission einer Tonne CO2 berechtigen, gibt nach und steht derzeit bei 4,96 Euro (-1,1 Prozent).

Wind und Sonnenenergie sorgen für 12.000 MW regenerativ erzeugten Strom

Deutschland liegt weiterhin unter dem Einfluss eines Hochdruckgebietes über dem östlichen Mitteleuropa. Heute ist es bundesweit teils sonnig, teils neblig-trüb und es bleibt weitestgehend trocken. Es weht ein schwacher Wind im Binnenland. In den Mittelgebirgen sind einige starke Böen möglich.

Die PV-Anlagen in Deutschland erzeugen heute zur verbrauchsstarken Mittagszeit Strom mit einer Leistung von rund 9.200 Megawatt (MW). Die deutschen Windenergieanlagen an Land kommen auf eine Leistung von rund 2.300 MW. Die Offshore-Windenergieanlagen steuern rund 500 MW Strom bei. Wind- und Solaranlagen liefern heute zusammen regenerativen Strom mit einer Leistung von rund 12.000 MW.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2016