12.02.2013, 08:59 Uhr

RENIXX freundlich: SunPower steigen kräftig, American SuperConductor beliefert Inox - Motech sehr schwach

Münster – Der globale Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World zeigte sich gestern freundlich und legte um 0,29 Prozent (+0,55 Punkte) auf 189,02 Punkte zu. Am Morgen rutschte der Index zunächst bis auf 186 Punkte ab, konnte diese Verluste im weiteren Tagesverlauf aber wieder ausbügeln.

US-Titel an der Indexspitze

Die größten RENIXX-Gewinner heißen SunPower (+13,1 Prozent, 6,55 Euro) und American Superconductor (+11,0 Prozent, 2,31 Euro). Der US-Solarmodul-Produzent SunPower hatte in der vergangenen Woche die Zahlen für 2012 vorgelegt. Der Umsatz war gegenüber 2011 leicht auf 2,42 Mrd. US-Dollar gestiegen. In die Gewinnzone hatte es das Unternehmen allerdings nicht geschafft. Der Nettoverlust beträgt für 2012 352 Mio. US-Dollar (2011: -614 Mio. US-Dollar). Der Windenergie-Zulieferer und –Dienstleister American Superconductor hat über einen Auftrag vom indischen Windenergieanlagen-Produzenten Inox Wind berichtet. Der US-Zulieferer soll Elektro-Bauteile im Wert von 30 Mio. US-Dollar für die 2 MW-Turbine von Inox liefern. Weitere Gewinner des gestrigen Handels sind Zoltek (+8,0 Prozent, 5,90 Euro) und First Solar (+7,8 Prozent, 24,27 Euro). Damit rangieren vier US-Titel an der RENIXX-Spitze.

Motech knicken ein

Die Aktie des Solarzellen-Herstellers Motech aus Taiwan bricht um 22,5 Prozent auf 0,775 Euro ein. Aktuelle Nachrichten des Unternehmens liegen nicht vor. Schwach tendieren auch die Titel des norwegischen Solar-Produzenten REC (-9,2 Prozent, 0,118 Euro). Das Wertpapier war bereits in der letzten Woche nach der Vorlage der Finanzzahlen eingebrochen. Weitere Verlierer sind der chinesische PV-Ausrüster Hanergy Solar (-7,8 Prozent, 0,047 Euro) sowie die beiden Windenergieanlagen-Hersteller Vestas (-3,5 Prozent, 5,18 Euro) und Gamesa (-2,2 Prozent, 1,88 Euro).

RENIXX steuert 190-Punkte-Linie an

Beim Start in die neue Handelswoche klettert der RENIXX bislang um 0,3 Prozent und steuert damit auf die 190-Punkte-Marke zu. Gefragt sind dabei erneut SunPower. Auch Gamesa legen kräftig zu.


© IWR, 2013