22.08.2016, 13:53 Uhr

RENIXX legt zu – China Highspeed, Suzlon und Dong Energy gefragt – Meyer Burger, Rec Silicon und SMA am Indexende – E.ON stark im DAX

Münster – Der internationale Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft, RENIXX World, notiert am Montagmittag 0,3 Prozent im Plus bei 432,10 Zählern. An der Indexspitze stehen am Montag Unternehmen der Windenergie-Branche.

Der DAX gibt leicht um 0,6 Prozent auf 10.477 Zähler ab. Im Fokus steht die Aktie von E.ON, dessen Unternehmenstochter Uniper heute Zahlen vorgelegt hat. Am Devisenmarkt verbilligt sich der Euro um 0,1 Prozent auf 1,130 US-Dollar. Der Goldpreis fällt deutlich um 0,5 Prozent auf 1.336 US-Dollar die Feinunze.

Aktien der Windbranche gefragt

Der RENIXX wird am Montagmittag von Unternehmen der Windindustrie angeführt. Die Führung übernimmt der chinesische Getriebehersteller China Highspeed Transmission (+8,8 Prozent, 0,791 Euro). Es folgen der Hersteller Suzlon aus Indien (+2,9 Prozent, 0,720 Euro) und der Versorger und Offshore-Spezialist Dong Energy aus Dänemark (+2,6 Prozent, 35,88 Euro). Weitere Gewinner sind Jinkosolar (+1,3 Prozent, 17,60 Euro) und Tesla (+1,2 Prozent, 199,49 Euro). Am Indexende notiert mit Meyer Burger (-3,7 Prozent, 4,13 Euro) einer der Stars der vergangene Woche, vor Rec Silicon (-3,4 Prozent, 0,141 Euro) und SMA (-1,5 Prozent, 30,91 Euro).

E.ON legt nach Uniper-Zahlen zu

Im DAX ist am Montag hinter FMC (+1,6 Prozent, 80,11 Euro) die Aktie des Energieriesen E.ON gefragt (+0,6 Prozent, 8,19 Euro). E.ON hat heute die Halbjahreszahlen für seine konventionelle Kraftwerkstochter Uniper vorgelegt, die das Unternehmen im Herbst als Spinn-Off an die Börse bringen will. Weitere Gewinner sind die Commerzbank (+0,4 Prozent, 5,73 Euro) und die Lufthansa (+0,4 Prozent, 10,44 Euro). DAX-Schlusslicht ist die Deutsche Börse (-3,0 Prozent, 77,70 Euro), gefolgt von Thyssenkrupp (-2,8 Prozent, 21,14 Euro) und Adidas (-2,1 Prozent, 153,25 Euro).

Ölpreise geben nach – Kraftstoffpreise steigen

Die Ölpreise geben zu Beginn der neuen Woche nach. So kostet ein Fass der Nordseesorte Brent aktuell rund 46,40 US-Dollar (-2,5 Prozent). Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fällt ebenfalls leicht auf rund 47,30 US-Dollar (-2,2 Prozent). Der Heizölpreis im Vergleich zu Freitag stabil bei rd. 52 Cent je Liter (inkl. MwSt., bei Abnahme von 3.000 Litern). An den Tankstellen in Deutschland stand am Sonntag der Dieselpreis pro Liter bei etwa 1,09 Euro. Die gleiche Menge Super E10 bekam man für 1,28 Euro.

Börsenstrompreise entwickeln sich gegenläufig

Die Börsenstrompreise im Day-ahead-Handel für den Liefertermin am morgigen Dienstag haben sich gegenläufig entwickelt. Eine Kilowattstunde (kWh) Strom im Marktgebiet Deutschland/Österreich hat preislich um knappe neun Prozent auf 3,1 Cent nachgelassen. Strom im Marktgebiet Frankreich verteuerte sich um gut zehn Prozent auf 3,3 Cent je kWh. Die CO2-Zertifikatepreise bewegen sich weiter nach oben. Sie gewinnen nochmals 0,6 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs von Freitag. Ein Zertifikat, das zur Emission einer Tonne CO2 in der EU berechtigt, kostet nun 4,78 Euro.

Solar- und Windkraft kommen auf 23.000 Megawatt Leistung

Die Stromerzeugung aus den Photovoltaikanlagen in Deutschland erfolgt am Montagmittag mit einer Leistung von 15.400 Megawatt (MW). Hinzu kommen Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 7.700 MW. Gemeinsam erzeugen die beiden regenerativen Energieträger eine Leistung zur verbrauchsstarken Mittagszeit von über 23.000 MW.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2016