10.03.2014, 13:30 Uhr

RENIXX seitwärts: Plug Power an der Spitze vor Motech und Yingli – Solaranlagen mit über 22.000 MW am Netz

Münster – Der RENIXX World Aktienindex für erneuerbare Energien tritt am Montagvormittag auf der Stelle und notiert gegen Mittag bei 402 Punkten. Unterdessen verliert der DAX um einen halben Prozentpunkt auf 9.307 Punkte.

Die anhaltenden Krimkrise sowie die Sorgen der Anleger um die wirtschaftliche Entwicklung in China lassen die Anölage zu Beginn der neuen Woche vorsichtig agieren. Der Eurokurs bstagniert bei 1,388 US-Dollar. Und auch die Feinunze Gold verharrt bei einem Presi von 1.340 US-Dollar.

Indexneuling Plug Power erklimmt RENIXX-Spitze

Größter RENIXX-Gewinner ist am Montag die Aktie von Plug Power (+9,8 Prozent, 6,29 Euro). Die Aktie ist neu in den RENIXX aufgestiegen und ersetzte den Titel des Windenergie-Zulieferers Zoltek, das wegen der Übernahme durch Toray aus dem RENIXX abgestiegen ist. Seit Jahresbeginn hat die Plu-Power-Aktie eine unglaublich Performance abgeleifert. Die Anteilsscheine haben sich n gut zwei Monaten um das 5,5-fache verteuert.Weitere Gewinner sind heute Motech (+2,5 Prozent, 1,23 Euro) und Yingli (+2,5 Prozentm 4,96 Euro).

Im DAX stehen die Titel von Thyssenkrupp (2,6 Prozent, 19,07 Euro) auf der Verliererliste ganz oben. Schwach tendieren auch K+S (-2,0 Prozent, 24,42 Euro) sowei Deutsche Bank (-1,4 Prozent, 33,41 Euro).

Heizölpreis bleibt unter 80 Cent

Der Rohölpreis sinkt. Die US-Sorte WTI notiert derzeit bei etwa 100,80 US-Dollar je Barrel, was einem Preisrückgang von etwa 1,1 Prozent entspricht. Nur etwa halb so groß (-0,6 Prozent) ist hingegen der Preisrückgang der Nordseesorte Brent. Hier liegt der Preis für ein Barrel bei ca. 108,20 US-Dollar. Während Die Preis für Heizöl stagniert bei 79,9 Cent (inkl. MWST, bei Abnahme von 3.000 Litern). An deutschen Tankstellen sind die Preise für Diesel und Benzin wieder leicht gestiegen: Autofahrer haben am Sonntag im Schnitt für Diesel 1,37 Euro je Liter (+0,2 Prozent) und Super E10 1,49 Euro je Liter zahlen müssen. Damit ist Super E10 um 0,3 Prozent teurer als noch am Freitag.

Zum Wochenstart sind die Strompreise im day-ahead-Handel wieder gestiegen. Aktuell liegt deutscher Grundlaststrom bei 3,3 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Französischer Strom notiert bei 3,4 Cent je kWh und ist mit knapp vier Prozent nur leicht teurer als sein deutsches Pendant. Nach dem Zickzack-Kurs der letzten Woche sind die Preise zur Emission einer Tonne CO2 um 2,5 Prozent auf 6,96 Euro pro Tonne gestiegen.

Starke Sonne treibt Solarleistung auf über 22.000 MW

Dank des sonnenreichsten Märztages seit Aufzeichnung der Wetterdaten können die Solaranlagen einen gewaltigen Anteil zur heutigen Stromproduktion beitragen. Am Mittag steuern die Solaranlagen nach den Prognosen der Strombörse EEX mit über 22.500 Megawatt (MW) Leistung zur Stromproduktion bei. Während die Sonne kräftig scheint, bleibt der Wind aus. Deutsche Windkraftanlagen können zur Mittagszeit nur etwa 900 MW zur Stromproduktion beisteuern. Zusammen produzieren die beiden erneuerbaren Energieträger eine Leistung von über 23.400 MW. Dadurch wird das zusätzliche Hochfahren von konventionellen Anlagen zur nachfragestarken Mittagszeit vermieden. Diese Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke produzieren mit einer Leistung von 45.500 MW Strom. Ohne Wind und Sonne müssten 68.500 MW zur Bedarfsdeckung laufen. Demnach decken die beiden erneuerbaren Energien heute Mittag rund ein Drittel der Stromproduktion ab.

Weitere Nachrichten und Infos zu RENIXX, Börse, Aktien & Wirtschaft:


© IWR, 2014