RENIXX trudelt seitwärts: Hangery Solar erneut spitze vor REC Solar und Brookfield Renewables – Motech und Jinko schwach - Tesla kooperiert
Münster – Der RENIXX World treibt im Aktienhandel am Montagvormittag bei gut 350 Punkten seitwärts. Bislang hat das weltweite Börsenbarometer für erneuerbare Energien heute minimal auf rund 353 Punkte nachgegeben. Bei Handelsbeginn ging es zunächst abwärts, doch kurz vor dem Mittag zog der Index wieder an und hat die anfänglichen Verluste ausgeglichen. Bemerkenswert ist der erneute Kurssprung bei Hanergy Solar.
Während der RENIXX sich auf Ausgangsniveau bewegt, geht es für den DAX am Montag nach unten. Der Index verliert bislang 0,6 Prozent auf 9.256 Punkte. Erstmals seit Mitte Dezember rutscht der DAX damit unter die Marke von 9.300 Punkten. Fehlende positive Impulse und Sorgen um die Folgen einer weiteren Straffung der Geldpolitik in den USA belasten die Kurse auch bei den deutschen Blue Chips. Der Euro klettert leicht um 0,1 Prozent auf 1,351 US-Dollar und der Goldpreis stagniert bei 1.246 US-Dollar je Feinunze.
Hanergy Solar erneut mit Kurssprung
Die Aktie des chinesischen Solarausrüsters Hanergy Solar springt um 13,2 Prozent auf 0,129 Euro. Das Wertpapier war bereits in der Vorwoche wegen eines Großauftrags mit Abstand größter Gewinner im RENIXX. Das Unternehmen soll neue Produktionskapazitäten für CIGS-Solarmodule errichten. Diese PV-Dünnschichttechnologie ist derzeit sehr gefragt. Auch in Südafrika wurde eine neue Pilotfertigung für CIGS-Module eröffnet. Die Technik kam dabei zum Großteil von deutschen Maschinenbauer Singulus. Weitere Gewinner im RENIXX sind heute REC Solar (+2,3 Prozent, 11,13 Euro), Brookfield Renewable (+2,1 Prozent, 19,34 Euro) sowie REC Silicon (1,9 Prozent, 0,318 Euro).
Am Indexende sind die Solartitel von Motech (-4,1 Prozent, 1,28 Euro) und Jinkosolar (-3,8 Prozent, 21,30 Euro) zu finden. Auch die Anteilsscheine des US-Elektromobilitäts-Spezialisten Tesla (-2,0 Prozent, 132,99 Euro) verbilligen sich. Das Unternehmen will seinen Elektrowagen des Typs "Model S" im Rahmen einer Kooperation mit Sixt Leasing anbieten. Wie das Unternehmen mitteilt, sei die elektrisch angetriebene Limousine der Premium-Klasse für effektiv 550 Euro pro Monat zu haben. Im DAX heißen die größten Verlierer Allianz (-1,8 Prozent, 121,60 Euro), Telekom (-1,5 Prozent, 11,83 Euro) und Daimler (-1,3 Prozent, 61,30 Euro).
Ziehen Spritpreise wieder an?
Auf dem Ölmarkt fallen die Preise heute leicht. Rohöl der US-Sorte WTI sinkt um rund 0,3 Prozent auf etwa 97,30 US-Dollar je Barrel, die Nordseesorte Brent kommt unterdessen auf ca. 105,90 US-Dollar ja Barrel (-0,6 Prozent). Heizöl lässt ebenfalls im Preis nach und kostet aktuell 81,6 Cent je Liter (inkl. MWST, bei Abnahme von 3.000 Litern). An den deutschen Tankstellen hingegen sind die Preise am Sonntag leicht angestiegen. Diesel kostete 1,37 Euro je Liter, während Super (E10) auf einen Preis von 1,48 Euro je Liter kam.
Auf dem Spotmarkt fallen die Preise für Grundlaststrom leicht. Im day-ahaed-Handel kostet Strom aus deutscher Erzeugung aktuell 4,39 Cent je Kilowattstunde (kWh), während französischer Strom bei einem Preis von 4,78 Cent je kWh um rund neun Prozent teurer ist. Der Preis für CO2-Zertifikate zieht leicht an. Eine Berechtigung zur Emission einer Tonne CO2 notiert aktuell bei 5,57 Euro.
Wind- und Solaranlagen liefern 11.400 Megawatt
Dank einer starken Mittagssonne liegt der Beitrag der Solaranlagen zur deutschen Stromproduktion am Mittag bei 7.100 Megawatt (MW). Zusammen mit der Windkraft, welche 4.300 MW beisteuert, kommen die beiden Erneuerbaren Energien auf einen Gesamtbeitrag von 11.400 MW und sorgen so dafür, dass in diesem Ausmaß keine zusätzlichen konventionellen Kraftwerke benötigt werden. Deren Beitrag bemisst sich somit auf 56.600 MW. Ohne Wind und Sonne müssten Atom-, Kohle und Gaskraftwerke mit einer Leistung von 68.000 MW laufen.
Weitere News und Informationen zum Thema:
© IWR, 2014