16.03.2015, 13:30 Uhr

RENIXX über 500, DAX über 12.000 Punkte: Hanergy, Trina Solar und Ja Solar gefragt – Siemens angelt sich Milliarden-Auftrag

Münster – RENIXX World und DAX überwinden zu Beginn der neuen Handelswoche markante Höhen. Der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX hat sich am Montagvormittag bislang um 1,3 Prozent auf 502 Punkte verbessert. Der DAX klettert erstmals über die Marke von 12.000 Punkten.

Der DAX notiert gegen Mittag bei 12.041,50 Punkten. Das bedeutet bislang einen Zuwachs von 1,2 Prozent im Handel am Montag. Der billige Euro sorgt in der deutschen Exportwirtschaft für Auftrieb. Auch wenn der Eurokurs am Montag bislang um 0,3 Prozent auf 1,053 US-Dollar zulegt, ist das Niveau dennoch so niedrig wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr. Der Goldpreis legt leicht um 0,1 Prozent auf 1.158 US-Dollar je Feinunze zu.

RENIXX so hoch wie vor über dreieinhalb Jahren

Der RENIXX erreicht den höchsten Stand seit 45 Monaten. Anfang Juni 2011 bewegte sich der Index zuletzt über der Marke von 500 Punkten. Besonders gefragt sind am Montag die Aktien von Hanergy (+9,1 Prozent, 0,873 Euro), Trina Solar (+4,5 Prozent, 10,81 Euro) und Ja Solar (+3,3 Prozent, 8,93 Euro). Schwach tendieren GCL-Poly Energy (-10,0 Prozent 0,234 Euro) und Enel Green Power (-3,5 Prozent, 1,82 Euro).

Siemens sorgt für Gas- und Windstrom in Ägypten

Die größten Gewinner im Dax heißen K+S (+2,9 Prozent, 32,44 Euro) und Merck (+2,1 Prozent, 104,70 Euro). Auch die Siemens-Aktie (+1,7 Prozent, 105,15 Euro) steht in der Gunst der Anleger am Montag weit oben. Der Konzern soll in Ägypten große Gas- und Dampfkraftwerke sowie Windparks errichten. Der Auftrag hat einen Wert von etwa zehn Milliarden Euro.

Ölpreise wieder im freien Fall

Nachdem die Rohölpreise in den vergangenen Wochen stabil und erholt wirkten, machen sie nun wieder einen deutlichen Schritt nach unten. Das Fass der US-Sorte WTI verbilligt sich am Montag um 1,2 Prozent auf etwa 46,70 US-Dollar und entfernt sich damit immer weiter von der 50-Dollar-Marke. Die Nordseesorte Brent verliert rund 0,9 Prozent und liegt momentan bei ca. 54,30 US-Dollar. Auch der Heizölpreis gibt deutlich nach, der Liter kostet aktuell rund 62,1 Cent (-3,1 Prozent) (inkl. MWSt, bei Abnahme von 3.000 Litern), das sind zwei Cent weniger als noch am Freitag. An den Tankstellen hat sich gestern nicht viel getan. Der Dieselpreis liegt bei 1,212 Euro je Liter, ein Liter Benzin (Super E10) kostet 1,383 Euro.

Strompreise steigen und sinken

Zum Wochenbeginn entwickeln sich die Preise an der Strombörse EEX im Day-ahead-Handel zur Lieferung am morgigen Dienstag in verschiedene Richtungen. Der Strompreis in Deutschland steigt um 3,5 Prozent auf etwa 3,19 Cent die Kilowattstunde (kWh). In Frankreich verbilligt sich der Strom um etwa 11,9 Prozent und notiert derzeit bei knapp 4,77 Cent die kWh. Damit ist Strom in Frankreich immer noch um knapp 50 Prozent teurer als in Deutschland. Der Preis für ein CO2-Zertifikat, das zur Emission einer Tonne CO2 in der EU berechtigt, notiert bei etwa 6,38 Euro, das sind rund 1,8 Prozent mehr als am Freitag.

Über 40 Prozent des Strombedarfs decken die erneuerbaren Energien

Zur verbrauchsstarken Mittagszeit liefern heute die Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland einen erheblichen Teil des benötigten Stroms. Zusammen erzeugen die beiden erneuerbaren-Energieträger Strom mit einer Leistung von insgesamt gut 32.500 Megawatt (MW). Das sind etwa 44 Prozent der deutschen Spitzenlast zur Mittagszeit. Die Windenergie steuert 14.500 MW und die Photovoltaik 18.000 MW bei. Die konventionellen Kraftwerke liefern am Mittag 42.000 MW. Die Daten der EEX beziehen sich dabei nur auf Kraftwerke ab einer Größe von 100 MW.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015