RWE Innogy plant erstes Wellenkraftwerk vor der Küste Schottlands
Essen - RWE Innogy hat den Planungsantrag für eines der weltweit ersten Wellenkraftwerke vor der Küste Schottlands bei den zuständigen Behörden eingereicht. Die Pilotanlage mit einer Leistung von vier Megawatt soll in der Siadar Bucht vor der schottischen Insel Lewis installiert werden. Bei optimalem Planungsverlauf könnte 2009 mit dem Bau begonnen werden, teilte das Unternehmen mit.
„Auf dem Weg zur Realisierung eines der weltweit ersten großtechnischen Wellenkraftwerke sind wir heute einen wichtigen Schritt weitergekommen. Wir sind davon überzeugt, dass in dieser Technologie großes Potenzial zur Energieerzeugung vor den Küsten Europas steckt“, betonte Kevin McCullough, COO der RWE Innogy. Koordiniert wird das Projekt von npower renewables, der britischen RWE Innogy-Tochter, die gemeinsam mit dem schottischen Technologieunternehmen Wavegen die Entwicklung des Wellenkraftwerks vorantreibt. Im Unterschied zu einem Gezeitenkraftwerk wird nicht der Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut ausgenutzt, sondern die kontinuierliche Bewegungsenergie der Wellen. Vorgesehen ist der Bau einer Wellenbrecheranlage nach dem OWC-Prinzip (oscillating water column; deutsch: schwingende Wassersäule) im offenen Meer, so RWE Innogy.
Bereits im Februar hatte RWE Innogy eine Kooperation mit dem britischen Unternehmen Marine Current Turbines zur Planung und zum Bau eines der weltweit ersten Meeresströmungskraftwerke vor der Küste von Anglesey in Nordwales bekannt gegeben. Bei diesem Projekt soll die natürliche Meeres- bzw. Gezeitenströmung durch Unterwasserrotoren zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,5 Megawatt soll voraussichtlich 2012 in Betrieb gehen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wasserkraft
Wasserkraftanlagen von WKV AG
Verbund – Rekordergebnis im ersten Quartal 2008 trotz sinkender Stromerzeugung
Modernisierung von Wasserkraftanlagen
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf energiefirmen.de
Quelle: iwr/stromtarife/23.04.08/
„Auf dem Weg zur Realisierung eines der weltweit ersten großtechnischen Wellenkraftwerke sind wir heute einen wichtigen Schritt weitergekommen. Wir sind davon überzeugt, dass in dieser Technologie großes Potenzial zur Energieerzeugung vor den Küsten Europas steckt“, betonte Kevin McCullough, COO der RWE Innogy. Koordiniert wird das Projekt von npower renewables, der britischen RWE Innogy-Tochter, die gemeinsam mit dem schottischen Technologieunternehmen Wavegen die Entwicklung des Wellenkraftwerks vorantreibt. Im Unterschied zu einem Gezeitenkraftwerk wird nicht der Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut ausgenutzt, sondern die kontinuierliche Bewegungsenergie der Wellen. Vorgesehen ist der Bau einer Wellenbrecheranlage nach dem OWC-Prinzip (oscillating water column; deutsch: schwingende Wassersäule) im offenen Meer, so RWE Innogy.
Bereits im Februar hatte RWE Innogy eine Kooperation mit dem britischen Unternehmen Marine Current Turbines zur Planung und zum Bau eines der weltweit ersten Meeresströmungskraftwerke vor der Küste von Anglesey in Nordwales bekannt gegeben. Bei diesem Projekt soll die natürliche Meeres- bzw. Gezeitenströmung durch Unterwasserrotoren zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,5 Megawatt soll voraussichtlich 2012 in Betrieb gehen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wasserkraft
Wasserkraftanlagen von WKV AG
Verbund – Rekordergebnis im ersten Quartal 2008 trotz sinkender Stromerzeugung
Modernisierung von Wasserkraftanlagen
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf energiefirmen.de
Quelle: iwr/stromtarife/23.04.08/