06.06.2013, 10:54 Uhr

Siemens-Chef Löscher kritisiert Energiewende: Zu teuer

Berlin – Siemens kritisiert die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Nach Berechnungen von Siemens können bis 2030 über 150 Milliarden Euro eingespart werden, ohne die Ziele der Energiewende zu gefährden. Zur Umsetzung dessen schlägt das Unternehmen einen Umbau des Strommarktes, die Steigerung der Energieeffizienz und eine verbesserte Zusammenarbeit auf europäischer Ebene vor. Vorstandschef Peter Löscher sagte: "Wir brauchen Entscheidungen, die die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes auf lange Sicht erhalten. Unser Ziel ist ein nachhaltiges Energiesystem mit verlässlicher Versorgung und erschwinglichen Strompreisen."

Energiewende ohne staatliche Förderung

Siemens fordert bei der Energiewende eine Konzentration auf die CO2-Reduzierung durch den Einsatz von flexiblen Gaskraftwerken und der Windenergie. Die Umsetzung soll ohne den Einsatz staatlicher Subventionen erfolgen, was auch eine Abschaffung der Bevorzugung von Erneuerbaren Energien gegenüber konventionellen Energieträgern beinhaltet. Zuschläge für neue Kraftwerke sollen nach den Regeln des Marktes, also den am geringsten angebotenen Einspeisevergütungen, erfolgen und durch eine Stärkung des Zertifikatehandels für CO2-Emissionen will man Unternehmen stärker einbinden. Gebäude könnten energieeffizienter werden und Einsparungen von bis zu 40 Prozent erzielen.

Kosten laufen aus dem Ruder

Schon am Montag äußerte Löscher heftige Kritik an der Energiewende im Rahmen eines Interviews mit der Bild-Zeitung. Bei der Energiewende hake es gewaltig, so Löscher. Der beschlossene Atomausstieg sei richtig gewesen, aber ohne deutliche Kurskorrekturen werde die Energiewende an die Wand gefahren. Hauptgrund sei, dass die Kosten aus dem Ruder laufen. Siemens sieht sich als weltweit größten Anbieter für umweltfreundliche Technologien. Daneben ist der Technologiekonzern auch auf dem Gebiet der Elektronik und Elektrotechnik aktiv und würde als Hersteller von Gaskraftwerken und Windenergieanlagen von einer Umsetzung der eigenen Vorschläge und den damit verbundenen Investitionen profitieren.


© IWR, 2013