Smart Energy Demand Coalition gegründet
Brüssel - Um die Rolle der Energieverbraucher beim Smart Grid hervorzuheben, haben führende Energieversorger, Technologieunternehmen und Industrie-Konzerne die Smart Energy Demand Coalition (SEDC) auf der European Union"s Strategic Energy Technology Plan Conference ins Leben gerufen. Zu den SEDC Mitgliedern gehören neben Anbietern von Dienstleistungen und Technologien rund um die Energienachfrage, Energieeffizienz, Smart Meters und Smart Grids u.a. auch die europäischen Energiekonzerne EDF und ENEL sowie die Unternehmen Vodafone und Capgemini.
Die SEDC ist ein gemeinnütziger Industrieverband mit Sitz in Brüssel und will über den Einsatz von intelligenten Zählern und Kommunikationssystemen informieren, um damit den Energielieferanten zu ermöglichen, ihren Kunden zeitbasierte Tarife mit Rabatten außerhalb der Hauptbetriebszeit anzubieten. Executive Director des neuen Verbandes ist Jessica Stromback, derzeit Senior Partner beim weltweiten Energy Think Tank VaasaETT. Chris King ist Gründer der DRSG, einer ähnlichen Vereinigung in den Vereinigten Staaten, und wird in der Anfangszeit dem SEDC vorsitzen.
Stromback erläuterte, dass es das Ziel des SEDC sei, Informationen über preissensitive Stromlieferungen, Programm- und Technologieerfahrungen, Marktstrukturen und Regelungen zu bieten. Auch Informationen über die Rolle der Marktteilnehmer, die Bedürfnisse der Verbraucher und Aktionen, Basistechnologien und spezifische Programme umfassten das Spektrum, so Stromback.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Energie- und Netzmanagement
© IWR, 2010