21.07.2011, 16:00 Uhr

solarhybrid AG meldet Rekord-Auftragseingang

Markranstädt - Die solarhybrid AG hat einen Auftrag für die Erstellung eines Solarstrom-Kraftwerkes mit einer Leistung von 30 MWp erhalten. Der Auftrag von der durch die Altira Renewables Management GmbH initiierte Deutscher Solarfonds Stabilität 2010 GmbH & Co. KG hat nach Unternehmensangaben einen Wert von ca. 58 Mio. Euro und stellt damit den größten Auftrag in der Geschichte des Unternehmens dar. Die Finanzierung des Projektes erfolgt demnach durch die Deutscher Solarfonds Stabilität 2010 GmbH & Co. KG, wobei die Commerzbank die Fremdfinanzierung bereitstellt. Der Netzanschluss des auf einem ehemaligen Militärflughafen in Cottbus-Drewitz zu erstellenden Projekts ist bereits für September 2011 geplant.

Inklusive des Auftrags „Cottbus-Drewitz“ hat die solarhybrid AG eigenen Angaben im laufenden Geschäftsjahr 2011 bereits Aufträge mit einem Gesamtwert in Höhe von 175 Mio. Euro erhalten. Insgesamt umfassen diese Aufträge demnach den Bau von PV-Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 81,5 MWp, die sich mit 56 MWp in Deutschland, 19,5 MWp in Italien und 6 MWp in der Slowakei aufteilen. Die Projekte Lönnewitz (Brandenburg), Badin (Slowakei), Ternavasso, Banna und Cortiglione (alle Italien) seien bereits planmäßig an das Netz angeschlossen worden oder befinden sich in der Abnahme durch den Kunden. Zusätzlich befinden sich nach solarhybrid-Angaben rund 35 MWp aktuell im Bau. Weiterhin stünden in Deutschland weitere Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 120 MWp kurz vor der Auftragsvergabe an die solarhybrid AG.

In Italien erwartet das Unternehmen weitere Aufträge nach dem Inkrafttreten des Anlagenregisters im kommenden September. Des Weiteren entwickelt die Gesellschaft Projekte in Rumänien, der Slowakei, den USA, in Marokko, Abu Dhabi, Jordanien, Saudi Arabien und Südafrika. Der Vorstand bestätigt daher die Prognosen für 2011. Erwartet wird eine Vervielfachung des Umsatzes auf 300 bis 350 Mio. Euro bei einem EBIT von 10 bis 15 Mio. Euro. Tom Schröder, CEO der solarhybrid AG sagte: „Die solarhybrid AG hat seit Ihrer Gründung Ende 2007 die Metamorphose vom Solarthermie Technologieunternehmen zum Großprojektierer von Solarstrom-Kraftwerken mit internationaler Ausrichtung vollzogen. In diesem Markt sind wir in nur zwei Jahren in die erste Liga aufgestiegen. Wir sind stolz auf das Erreichte und haben große Pläne für unsere Zukunft.“

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:


© IWR, 2011