15.12.2011, 12:40 Uhr

solarhybrid entwickelt 150 MWp auf Flughafengelände

Brilon/Neuhardenberg - Die solarhybrid AG entwickelt in Neuhardenberg, Brandenburg ein weiteres Projekt auf einem ehemaligen Militärflughafen. Am geplanten Standort soll ein PV-Kraftwerk mit einer Leistung von 150 MWp entstehen. Dies entspricht nach Unternehmensangaben dem größten Projektvolumen der Gesellschaft, nachdem in den Jahren 2010 und 2011 insgesamt acht Projekte mit einer Gesamtleistung von 218 MWp auf ehemaligen Flughäfen umgesetzt wurden. Die Airport Development A/S verpachtet zu diesem Zweck ca. 340 ha des über 700 ha großen Areals an die sohy Neuhardenberg GmbH & Co. KG, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der solarhybrid AG. Diese soll die Projektentwicklung vornehmen und finanzieren. Die Erlangung der Baureife ist für Ende Juli 2012 und der Netzanschluss für Dezember 2012 vorgesehen.

Eine Teilfläche des Areals soll nach Angaben von solarhybrid, ähnlich wie bei dem Projekt FinowTower, mit verkürzter Landebahn weiterhin dem Flugbetrieb zur Verfügung. Die Photovoltaik-Nutzung stellt dabei nur ein Teil des Gesamtkonzeptes dar. Zielsetzung der Airport Development ist, den größten und bedeutendsten Standort Europas für erneuerbare Energien zu schaffen, an dem neben dem PV-Kraftwerk die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse, Holz und Wind entwickelt werden soll.

Der Standort Neuhardenberg soll außerdem die neue Heimat der O&M-Abteilung der solarhybrid AG. Die neu zu gründende solarhybrid Operations & Maintenance GmbH werde kurzfristig ihre Geschäfts- und Lagerräume auf dem Gelände beziehen. Neben dem Betrieb und der Wartung des Solarstrom-Kraftwerks Neuhardenberg eignee sich der Standort sehr gut, um die Dienstleistungen in der unmittelbaren Umgebung für die bereits realisierten Kraftwerke bereit zu stellen. Somit sollen in Neuhardenberg neben der Investition von ca. 280 Mio. Euro für das Solarstrom-Kraftwerk auch Arbeitsplätze geschaffen werden.


© IWR, 2011