07.09.2006, 08:54 Uhr

Solarpraxis AG veröffentlicht Sonderpublikation "Solarindustrie - Vielfalt für Deutschland"

Berlin - Von der industriellen Solarzellen-Herstellung bis zur fertigen Anlage erbringen das deutsche Fachhandwerk und die Solarindustrie über 70 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland. Binnen weniger Jahre haben sie über 45.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die Bedeutung dieser neuen Industrie für die Politik, die Finanzwelt, Handel, Handwerk und Anwender beschreibt die Solarpraxis AG in der aktuellen Sonderpublikation "Solarindustrie-Vielfalt für Deutschland".
Fachjournalisten und Analyst Hilmar Platz von der Kayenburg AG zeigen die Facetten dieser neuen Wirtschaftskraft auf. Vergleiche mit High-Tech Branchen wie der Biotechnologie oder der Medizintechnik zeigen: Die Technologieeinführung der Solartechnik ist ein Erfolgsmodell. Die deutschen Unternehmen sind international wettbewerbsfähig. Sie bauen ihre Führungsposition aus und reinvestieren ihre Gewinne in neue Technologien und Fabriken am Standort Deutschland. Auch für Verbraucher und Betreiber bieten sich nach den Ergebnissen der Solarpraxis AG interessante Investitionschancen, den aktuellen Stand beschreibt der Serviceteil der Publikation.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Solon AG weiht größtes Solarkraftwerk der Welt ein
Branchenkontakte: Solarhändler
Solarhandwerkersuche nach PLZ
Netzwerk der Regenerativen Energiewirtschaft - Teilnehmerliste & Anmeldung
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de


Quelle: iwr/07.09.06/