08.10.2009, 13:49 Uhr

SolarWorld Vorstandsvorsitzender Asbeck zu Papstaudienz im Vatikan

Bonn - Über 2.000 Solarmodule des deutschen Unternehmens SolarWorld produzieren auf dem Dach der päpstlichen Audienzhalle sauberen Strom. Frank H. Asbeck, Vorstandschef der SolarWorld AG, traf nun anlässlich des einjährigen Bestehens der Anlage in einer Audienz mit Papst Benedikt XVI. zusammen. Thema war die Bedeutung der Solarenergie weltweit zur Lösung der Energieprobleme und damit für die Bewahrung der Schöpfung. Die SolarWorld AG erwartet, dass bereits zu Anfang des nächsten Jahrzehnts Solarstrom vom Dach günstiger sein wird, als Haushaltsstrom aus dem Netz. Damit löse die unendlich verfügbare Sonnenenergie die endlichen Energieträger Kohle, Gas und Atomkraft schrittweise ab.

Die Module für das Solarkraftwerk auf dem Dach der Audienzhalle Paolo VI. wurden im sächsischen Freiberg gefertigt. Mit einer Gesamtspitzenleistung von 221,59 Kilowatt erzeugt die Anlage pro Jahr etwa 300 Tausend Kilowattstunden Solarstrom. Für die ästhetisch anspruchsvolle Anlage, die mit hohem technischem und architektonischem Aufwand in das historische Ensemble der Vatikanstadt eingepasst wurde, erhielt der Vatikan den Europäischen Solarpreis 2008. Der konkrete Kontakt zur Umsetzung des Projektes im Vatikan kam über die Katholische Bürgerstiftung im Bonn-Bad Godesberger Rheinviertel zustande, die in bemerkenswerter Weise gemeinschaftliches Engagement und karitative Arbeit fördert.

Die Idee zur Errichtung der Solaranlage im Vatikan entstand bereits 2002. Damals überreichte Asbeck dem damaligen Papst Johannes Paul II. eine Solarzelle und erläuterte, man könne aus Sand und Sonne Strom machen. Die SolarWorld AG wird in diesem Jahr ihr Ziel erreichen, Hilfsprojekte in den ärmsten Ländern der Welt in mindestens gleicher Größenordnung wie die Solaranlage im Vatikan zu unterstützen. Über die Projektgruppe Solar2World wurden in Afrika bereits mehrere Kranken- und Sozialstationen und Schulungszentren mit Solarstromanlagen ausgestattet.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:


© IWR, 2009