Tesla-Konkurrenz aus Liechtenstein stellt 380 km/h schnellen Elektroflitzer vor
Vaduz, Liechtenstein – Denkt man an elektrobetriebene Sportwagen, kommt einem zunächst Tesla in den Sinn. Der US-Hersteller hatte sich zunächst mit dem Tesla Roadster einen Namen gemacht vertreibt aktuell aktuell sehr erfolgreich das Model S. Doch nun drängt ein neuer Player aus Liechtenstein auf den Markt: Beim Genfer Auto-Salon 2014 wurde eine neue Sportlimousine mit Elektromotor präsentiert. Direkt neben dem Tesla-Stand.
Mit den Worten „Die Vision wird Wirklichkeit“ präsentierte Nunzio La Vecchia, Technischer Leiter des Herstellers nanoflowcell AG und darüber hinaus erfolgreicher Musiker, die neue Quant e-Sportlimousine. Es handle sich die Weltpremiere des ersten Automobils mit einem neuartingen Antriebskonzept.
Flusszelle als neues Energiespeichersystem
Die Antriebstechnologie beinhalte ein neues Energiespeichersystem, das der gesamten Elektromobilität neue Impulse verleihen könne, so der Automobilbauer. Das Antriebssystem funktioniere wie eine Mischung aus Batterie und Brennstoffzelle mit flüssigem Elektrolyt, welches in zwei Tanks bewahrt und durch die Zelle befördert wird. Im Kern des Systems steht ein Membransystem, das innerhalb der Zelle die zwei verschiedenen Elektrolyt-Flüssigkeiten trennt und durch den kontrollierten Austausch der Ladungen Energie für den Elektroantrieb freisetzt.
„Die Vorteile der nanoflowcell liegen in der hohen Ladungsdichte, der hohen Leistungsdichte und dem geringen Gewicht – im Vergleich zu konventionellen Energiespeicher-Systemen. Hinzu kommen unkritische Bestandteile, keine bewegten Teile und ein sehr guter Wirkungsgrad“, beschreibt La Vecchia die Vorteile.
Mit bis 380 km/h Spitzengeschwindigkeit elektrisch Fahren
Das System wurde im Simulations-Labor der nanoflowcell AG in Zürich konzipiert und befindet sich aktuell noch im Stadium der Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse sind nach Angaben des Herstellers äußerst vielversprechend, denn das System ermögliche mit etwa 600 Volt (V) Nennspannung und 50 Ampere (A) Nennstromstärke eine beachtliche Dauerleistung von 30 Kilowatt (kW). Im Vergleich zur gegenwärtigen Lithium-Ionen-Technik, mit der viele moderne Elektroautos versorgt werden, gelte der Faktor fünf, gleichbedeutend mit einer fünffach größerer Reichweite. Die Höchstgeschwindigkeit der Quant e-Sportlimousine liegt laut Medienberichten bei 380 km/h.
Flügeltüren mit einer Breite von fast zwei Metern
Die neue Quant e-Sportlimousine verfügt über eine Länge von über 5,25 Metern und einer Breite von mehr als 2,20 Metern bei einer Höhe von 1,35 Metern. „Es war uns wichtig, dass trotz Größe und außergewöhnlicher Dimensionen unsere viersitzige Quant e-Sportlimousine ein überaus sportliches Automobil darstellt“, so La Vecchia. Zwei außergewöhnlich breite Flügeltüren mit einer Breite von fast zwei Metern, über 1,70 Meter große Seitenscheiben, eine extrem gewölbte Front- und Heckscheibe, keine B-Säule, 22 Zoll Räder sowie eine relativ kurze Motorhaube unterstreichen laut Hersteller die Optik der Sportlimousine.
Weitere News und Infos zum Thema:
© IWR, 2014