27.04.2009, 16:12 Uhr

Vereinte Nationen ernennen Suzlon-Gründer und REpower-Aufsichtsratschef Tulsi Tanti zum "Champion of the Earth"

Rostock/Pune - Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) hat den Mehrheitseigner und Aufsichtsratsvorsitzenden der Hamburger REpower Systems AG, Tulsi R. Tanti, für seine Verdienste bei der Bekämpfung des Klimawandels ausgezeichnet. Bei der Gala-Veranstaltung in Paris ernannte UNEP den Windkraft- Pionier gemeinsam mit fünf weiteren Preisträgern in der vergangenen Woche zum weltweiten Champion of the Earth 2009. UNEP würdigte Tantis unternehmerische Vision. "Wir müssen Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen in den Mittelpunkt rücken, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Innovationen sind der Schlüssel hierfür, erst recht in der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Was wir brauchen, sind Technologien, die uns helfen, erneuerbare Ressourcen nutzbar zu machen", sagt Tanti, Gründer des Windenergie-Unternehmens Suzlon Energy Ltd. in Pune/Indien. Eine Vision, die der Gründer des weltweit fünftgrößten Windenergieanlagenbauers, auch bei seiner deutschen Beteiligung REpower vorantreibt.

Bereits bei der Übernahme des Windkraftanlagenherstellers REpower im Jahr 2007 besaß Tanti den Wunsch, Norddeutschland zu einem Entwicklungscluster für die Windenergiebranche zu machen. Diese Strategie verfolgt Tanti auch heute konsequent. REpower, Deutschlands drittgrößter Hersteller von Windenergieanlagen, beschäftigt derzeit knapp 400 Mitarbeiter in der Entwicklung und in anderen technisch-operativen Bereichen – Tendenz steigend. Auch Suzlons weltweit größtes Entwicklungszentrum in Rostock wird zukünftig auf 150 Mitarbeiter aufgestockt. Beide Unternehmen betreiben außerdem in Hamburg das Renewable Energy Technology Center (RETC). Über 40 Mitarbeiter erforschen in verschiedenen Innovationsprojekten neue Materialien und Herstellungsprozesse, potentielle Effizienzsteigerungen sowie neue Antriebskonzepte.

Der Aufstieg Tulsi Tantis zu einem der Pioniere in der regenerativen Energiegewinnung begann mit großen Problemen bei der Energieversorgung in Tantis indischer Heimat. Tanti führte zu Beginn der 1990er Jahre ein Textilunternehmen und litt unter den Energieengpässen der öffentlichen Infrastruktur in Indien. Dieses Ärgernis wollte er nicht hinnehmen, suchte nach einer Alternative und erkannte die Chancen der Windkraft.

Weitere Meldungen und Informationen zum Thema


© IWR, 2009