14.05.2008, 09:08 Uhr

Voith: innovativer Windkraftanlagen-Antrieb WinDrive vor Markteinführung

Heidenheim – Der vom Anlagenbauer Voith AG entwickelte WinDrive-Antrieb für Windkraftanlagen steht offenbar vor der Serienproduktion. In den USA sind bereits erste Windkraftanlagen mit der neuen Technologie ausgerüstet worden. Medienberichten zufolge hat Voith Aufträge für 20 weitere Anlagen in Texas und New Mexico erhalten, die Markteinführung in Deutschland sei ab 2010 geplant. Spätestens ab 2012 soll die WinDrive-Teechnik weltweit angeboten werden. Partnerfirma ist DeWind aus Lübeck, mit der Voith exklusiv zusammenarbeitet, heißt es.
Gewichtseinsparung durch WinDrive
Das von Voith entwickelte WinDrive-System passt sich stufenlos der Windgeschwindigkeit an und überführt die unterschiedliche Drehzahl der Rotorblätter direkt in eine konstante Drehzahl eines Generators. Damit kann auf weitere Umrichter und Transformatoren verzichtet und Gewicht eingespart werden. Darüber hinaus zielt WindDrive auf die Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Windstromerzeugung ab. Nach Angaben von Voith ließe sich alleine durch den neuen Antrieb eine Verbesserung von mindestens einem Prozent erzielen.
Aufstockung des Voith-Personals
Für die Markteinführung ist ein Ausbau der Voith-Kapazitäten geplant. Nach Angaben von Geschäftsführer Dr. Andreas Basteck sollen am Standort Crailsheim (Baden-Württemberg) ab Ende 2009 pro Jahr rd. 400 WinDrive-Systeme hergestellt werden. Dazu stehe eine Aufstockung des Personals von derzeit 50 auf voraussichtlich 150 Mitarbeiter an.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Windenergie
Voith Industrial Services Wind GmbH: Wartung und Instandsetzung von WEA, Reparaturen und Austausch, etc.
Condition-Monitoring Anbieter für Windparks
Windenergiekalender: Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Bringt Ihr Windpark ausreichend Ertrag? Zum IWR-Windparkertragscheck
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de


Quelle: iwr/14.05.2008/