Vollauslastung bei Würth Solar - Verdopplung der Produktionsleistung bis 2008
Schwäbisch Hall – Das Solarunternehmen Würth Solar hat in seiner Solar-Modul-Fabrik CISfab erstmals die angestrebte Vollauslastung der Produktionskapazität erreicht. Der Solarmodul-Hersteller fertigt nach eigenen Angaben derzeit täglich mehr als 500 CIS-Module an. Hochgerechnet entspreche dies einer Jahresleistung von knapp 15 MW oder 200.000 produzierten Modulen. Im nächsten Jahr will man diese Leistung auf 30 MW verdoppeln.
Würth Solar hat den neuen Produktionsstandort in Schwäbisch Hall Ende Oktober 2006 nach rund einem Jahr Bauzeit in Betrieb genommen. In den Bau der Fabrik wurden insgesamt 55 Mio. Euro investiert. Derzeit sind 145 Mitarbeiter am Produktionsstandort beschäftigt, weitere 38 befinden sich beim Vertriebsunternehmen Würth Solar.
Die dortige Herstellung der Module basiert auf Dünnschicht-Technologie. Bei den fertigen Produkten habe man bereits einen Wirkungsgrad von zwölf Prozent erreicht und liegt damit über Plan, sagt Karl-Heinz Groß, Geschäftsführer von Würth Solar. Um das für 2008 gesteckte Ziel von 30 MW Jahresleistung zu erreichen, wolle man die Taktzeiten erhöhen sowie die Prozesse und Anlagen in der Fabrik optimieren, sodass vorerst kein weiterer Ausbau des Standortes notwendig wird. Die Auftragslage entwickelt sich bisher zufrieden stellend, so Groß. Die angefertigten CIS-Module werden als Bestandteile von Komplett-Photovoltaik-Anlagen sowohl in Deutschland als auch am europäischen Markt verkauft. Derzeit verfügt das Unternehmen über eigene Vertriebsniederlassungen in Italien und Spanien, die Erschließung weiterer Märkte sei geplant.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Phönix SonnenStrom AG: Großauftrag für 6,5 MW Solarkraftwerk in Spanien - Größter Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte
Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
Solaranlagen-Betreiber
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/23.03.07/
Würth Solar hat den neuen Produktionsstandort in Schwäbisch Hall Ende Oktober 2006 nach rund einem Jahr Bauzeit in Betrieb genommen. In den Bau der Fabrik wurden insgesamt 55 Mio. Euro investiert. Derzeit sind 145 Mitarbeiter am Produktionsstandort beschäftigt, weitere 38 befinden sich beim Vertriebsunternehmen Würth Solar.
Die dortige Herstellung der Module basiert auf Dünnschicht-Technologie. Bei den fertigen Produkten habe man bereits einen Wirkungsgrad von zwölf Prozent erreicht und liegt damit über Plan, sagt Karl-Heinz Groß, Geschäftsführer von Würth Solar. Um das für 2008 gesteckte Ziel von 30 MW Jahresleistung zu erreichen, wolle man die Taktzeiten erhöhen sowie die Prozesse und Anlagen in der Fabrik optimieren, sodass vorerst kein weiterer Ausbau des Standortes notwendig wird. Die Auftragslage entwickelt sich bisher zufrieden stellend, so Groß. Die angefertigten CIS-Module werden als Bestandteile von Komplett-Photovoltaik-Anlagen sowohl in Deutschland als auch am europäischen Markt verkauft. Derzeit verfügt das Unternehmen über eigene Vertriebsniederlassungen in Italien und Spanien, die Erschließung weiterer Märkte sei geplant.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Phönix SonnenStrom AG: Großauftrag für 6,5 MW Solarkraftwerk in Spanien - Größter Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte
Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
Solaranlagen-Betreiber
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/23.03.07/