03.09.2008, 09:27 Uhr

Western GeoPower: Bohrtests bei den ersten zwei Quellen auf The Geysers abgeschlossen - anfängliche Kapazität bei 12,6 MW

Vancouver, Kanada - Western GeoPower Corp., eine Gesellschaft aus dem Sektor zur Entwicklung erneuerbarer Energien, hat die Tests an der Quelle WGP-2 des Unit-1-Projekts auf dem Geothermie-Feld The Geysers in Kalifornien abgeschlossen und die Leistungsfähigkeit dieser Quelle bestätigt. Die anfängliche Kapazität lag bei 2,6 MW (brutto). Zusammen mit einer Durchflussmenge von ca. 161.000 lb/hr (73.028 kg/Stunde) aus der Quelle WGP-1 besitzen diese beiden Quellen eine Anfangskapazität von 203.500 lb/hr (92.306 kg/Stunde) Dampf. Dies entspricht 12,6 MW (brutto). Die Quellen werden Dampf an das 35-MW-Kraftwerk Western GeoPower Unit 1 liefern, dessen kommerzieller Betriebsbeginn für Anfang 2010 geplant ist.

Abschluss der Bohrarbeiten für WGP-3 im November

Die Richtbohrung WGP-2 wurde vom Bohrplatz in nordnordöstlicher Richtung bis zu einer Endtiefe von 9.935 Fuß (3.028 m) niedergebracht. Ein Test, der von dem unabhängigen Ingenieurbüro GeothermEx Inc. durchgeführt wurde, zeigte bei einem vorgesehenen Druck von 80 psia am Bohrlochkopf eine anfängliche, unstabilisierte Dampfförderung von ca. 42.500 lb/hr (19.300 kg/Stunde). Die Bohranlage wurde zum Pachtgebiet Filley verlegt und hat mit den Bohrarbeiten für die Quelle WGP-3 begonnen, die dazu ausgelegt ist, die bekannten produktiven Horizonte im Norden des Bohrplatzes zu durchteufen. Der Abschluss der Bohrarbeiten für WGP-3 wird im November erwartet.

„Wir freuen uns zu berichten, dass die gemeinsame Förderleistung der ersten zwei Quellen unsere früheren Erwartungen übersteigt,“ sagte Kenneth MacLeod, President und Chief Executive Officer der Western GeoPower. „Die aktuellen Projektionen sehen vier bis sechs weitere Produktionsquellen und eine Injektionsquelle vor. Diese Arbeiten werden voraussichtlich Ende 2009 ihren Abschluss finden.“

Das Geothermiefeld The Geysers befindet sich 75 Meilen nördlich von San Francisco in Kalifornien und gilt als weltgrößter Produzent von geothermal erzeugter Elektrizität.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema Geoenergie



© IWR, 2008