12.03.2014, 08:21 Uhr

Windenergie: Versorger steigt bei Projekt GmbH ein

Oldenburg - Die auf die Projektierung von Windparks spezialisierte Projekt Firmengruppe aus Oldenburg bekommt einen neuen Partner aus Rheinland-Pfalz. Ein Energiedienstleister aus Ludwigshafen steigt bei den Oldenburgern ein.

Die im Jahr 1912 gegründeten Pfalzwerke werden neuer Gesellschafter beim Windenergieprojektierer. Wie die Projekt Firmengruppe mitteilt, seien in den kommenden Jahren für die Integration der erneuerbaren Energien Investitionen im Milliardenbereich notwendig. Daher verbinden sich mit den beiden Unternehmen das notwendige Know-how für EE-Projekte mit der notwendigen Kapitalkraft für eine verlässliche Umsetzung. Die Höhe der Beteiligung beträgt 25,1 Prozent. Dies erklärte ein Sprecher der Projekt Firmengruppe auf Anfrage von IWR Online.

De Witt von nachhaltig angelegter Strategie beeindruckt

Ubbo de Witt, Gründer der Projekt Firmengruppe, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Die nachhaltig angelegte Strategie und die handelnden Personen haben uns von Anfang an beeindruckt. Ich freue mich deshalb auf die neue Partnerschaft, die neuen Aufgaben und den erfahrenen weiteren Geschäftsführer Herrn Dipl.-Ing. Rainer Nauerz, Prokurist der Pfalzwerke Aktiengesellschaft und Geschäftsführer der Pfalzwerke Projektbeteiligungsgesellschaft mbH.“

Strategieprojekt „Pfalzwerke 2020“ für neue Energieinfrastruktur

Die Projekt GmbH hat Windenergieprojekte jeder Größe umgesetzt, sowohl on- als auch offshore. Die Firma gehört zu den führenden Betreibern von Prototypen und verfügt damit über umfangreiches Produkt- und Branchenwissen. Als unabhängiger Dienstleister und technischer Betriebsführer sollen deshalb in der neuen Partnerschaft auch die in der Pfalz umzusetzenden Windenergieprojekte begleitet werden. Auch die Pfalzwerke bejaht die Energiewende ohne Einschränkung, wie es in der Mitteilung heißt. Regenerative Erzeugung, intelligente Netze und Energieeffizienz müssten zusammenwirken. Darauf konzentriere sich die Pfalzwerke AG bei den Investitionen und Planungen. Bereits 2011 wurde gemeinsam mit den Mitarbeitern das Strategieprojekt „Pfalzwerke 2020“ ins Leben gerufen, um die Weichen für die neue Energieinfrastruktur zu stellen und die Umsetzung zu gewährleisten.


© IWR, 2014