21.02.2006, 14:08 Uhr

ZEWU: Zweijährige Testphase für stationäre Brennstoffzellen in Hamburg gestartet

Harburg - Das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) in Harburg hat nach einem Online-Bericht des Hamburger Abendblatts zwei Brennstoffzellen für die Hausversorgung mit Strom und Wärme in Betrieb genommen. Hamburgs Umweltsenator Dr. Michael Freytag startete den Betrieb einer der neuen Brennstoffzellen im Keller des ZEWU, die zugleich drei kW Wärmeenergie für die Beheizung des Hauses als auch 1,5 kW elektrischer Energie für Einspeisung ins öffentliche Netz liefert. Dadurch sollen etwa 20 Prozent an Kosten gespart werden.
Zudem wurde nach Angaben des Hamburger Abendblatts eine baugleiche Brennstoffzelle in einem Haus mit 38 Wohnungen des Eisenbahnbauvereins am Reeseberg in Betrieb genommen. Die Brennstoffzellensysteme werden nun einem zweijährigen Testbetrieb unterzogen, an dem u.a. der Stromversorger Vattenfall und der Gasversorger E.on Hanse beteiligt sind.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Brennstoffzellen
US-Wissenschaftler entwickeln neuartige Reinigungsmembran für die Wasserstoffherstellung
Hintergrundinfos zu stationären Brennstoffzellen
IWR-Newsticker zum Thema Wasserstoff
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien
Weitere Infos und Firmen auf speicherbranche.de



Quelle: iwr/21.02.06/