Dekarbonisierung der Schifffahrt: Schmid Energy Systems entwickelt 1,5-MW-Flow-Batterie für emissionsfreie Containerschiffe

© Schmid Energy Systems
Freudenstadt - Die grüne Transformation der Schifffahrt eröffnet neue Märkte für innovative Energietechnologien. Unternehmen, die sich als First Mover mit nachhaltigen Lösungen positionieren, eröffnen sich aussichtsreiche Perspektiven im Bereich maritimer Antriebssysteme. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zur Verkehrswende auf See und zur Stärkung technologischer Souveränität.
Mit dem Bau einer leistungsstarken Flow-Batterie für ein vollelektrisches Containerschiff startet Schmid Energy Systems, ein Joint Venture der deutschen Schmid Group und der türkischen Pekintaş Group, in den maritimen Sektor. Der Auftrag der niederländischen Reederei Portliner markiert einen Technologiesprung und zeigt, wie stationäre Speicherlösungen auch in der Schifffahrt wirtschaftlich und klimafreundlich eingesetzt werden können – modular, langlebig und emissionsfrei. Bei erfolgreicher Umsetzung des Projekts könnte die emissionsfreie Schifffahrt weiter Fahrt aufnehmen.
Projekt markiert Einstieg von Schmid Energy Systems in die maritime Energiewende
Mit dem jüngst gewonnenen Auftrag der niederländischen Reederei Portliner erweitert Schmid Energy Systems seine Geschäftsfelder um einen bislang unerschlossenen Sektor: den emissionsfreien Schiffsantrieb. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Fertigung eines Vanadium-Redox-Flow-Batteriesystems mit einer Spitzenleistung von bis zu 1,5 MW. Es soll künftig als Hauptenergiequelle für ein neuartiges Containerschiff ohne fossile Brennstoffe dienen.
Die Anlage erfüllt zentrale Anforderungen für den Einsatz im maritimen Güterverkehr: hohe Energiedichte, lange Lebensdauer sowie flexible Lade- und Entladefähigkeit. Darüber hinaus erlaubt die Technologie nicht nur das konventionelle Laden über Landstrom, sondern auch einen beschleunigten Elektrolytaustausch über speziell entwickelte Ladepontons.
Henrik Buschmann, Vice President BU Energy Systems der Schmid Group, sieht in dem Auftrag einen strategischen Meilenstein: „Wir nutzen Jahrzehnte an Erfahrung in innovativen Energiesystemen, um erstmals in den maritimen Sektor einzutreten, und setzen damit weltweit ein starkes Signal für nachhaltige Lösungen.“ Die Kooperation mit Portliner verbinde technische Exzellenz mit einem klaren Bekenntnis zum Umwelt- und Klimaschutz.
Das Projekt steht in direktem Zusammenhang mit internationalen Klimazielen, etwa dem European Green Deal, der bis 2050 Klimaneutralität anstrebt. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der schrittweisen Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt – ein Bereich, in dem Portliner bereits mit serienreifen vollelektrischen Schiffen und flexiblen Mietmodellen Pionierarbeit leistet.
Flow-Batterie als Treiber für emissionsfreie Schiffstechnologie
Für Portliner ist die Kooperation mit Schmid Energy Systems mehr als eine technologische Partnerschaft. Das Unternehmen betrachtet die Flow-Batterie als Schlüsseltechnologie, um emissionsfreie Schiffe wirtschaftlich und operativ wettbewerbsfähig zu machen. CEO Ton van Meegen erklärt: „Die Flow-Batterie wird uns in die Lage versetzen, unsere Containerschiffe vollständig emissionsfrei zu betreiben und damit einen greifbaren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Welthandel zu leisten.“
Der Einsatz der Redox-Flow-Batterietechnologie in der Schifffahrt verspricht Vorteile, die herkömmliche Lithium-Ionen-Systeme in bestimmten Anwendungen nur eingeschränkt bieten können – insbesondere im Hinblick auf Langlebigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Im maritimen Bereich, wo große Energiemengen flexibel und zuverlässig bereitgestellt werden müssen, ist diese Differenzierung von besonderer Relevanz.
Für Schmid Energy Systems ist dies ein Türöffner in einen Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial. Das Unternehmen entwickelt und liefert das EverFlow®-Portfolio an Vanadium-Redox-Flow-Batterien, das skalierbare und sichere stationäre Speicherlösungen von kommerziellen und industriellen Anwendungen bis hin zu Multi-Megawatt-Installationen bietet. Die geplante maritim-spezifische Weiterentwicklung deutet auf eine langfristige Marktperspektive hin.
Das aktuelle Projekt mit Portliner ist für Schmid Energy Systems nicht nur ein Markteintritt, sondern zugleich ein Testfeld für die Weiterentwicklung maritimer Speicherlösungen. Perspektivisch plant das Unternehmen, die maritimen Anwendungen seiner Flow-Batterietechnologie weiter auszubauen – von Frachtschiffen und Fähren bis hin zu schwimmenden Elektrolytpontons.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025