Elektrobus-Offensive in Bonn: Daimler Buses liefert eCitaro-Busse und Ladeinfrastruktur an die SWB

© Daimler Truck AG
Leinfelden-Echterdingen/Bonn – Die Elektromobilität gewinnt im ÖPNV und Nutzfahrzeugsegment immer mehr Bedeutung. Die Stadtwerke Bonn treiben die Umstellung auf Elektromobilität mit zehn batterieelektrischen eCitaro-Bussen von Daimler Buses voran. Parallel dazu wurde die komplette Ladeinfrastruktur von Daimler Buses errichtet – schlüsselfertig und betriebsbereit.
Mit dem Ausbau ihrer Elektrobussparte stärken die SWB ihre Position im klimafreundlichen ÖPNV. Neben den neuen eCitaro-Solobussen wurde auf dem Betriebshof Friesdorf auch eine moderne Ladeinfrastruktur mit CCS2-Steckverbindungen und Pantografen errichtet. Planung, Bau und Installation erfolgten aus einer Hand durch Daimler Buses und die Tochtergesellschaft Daimler Buses Solutions.
Ladeinfrastruktur: Schlüsselfertige Komplettlösung für Depot-Charging
Daimler Buses hat die Stadtwerke Bonn nicht nur mit Fahrzeugen, sondern auch mit der passenden Ladeinfrastruktur ausgestattet. Auf dem Betriebshof in Friesdorf entstand eine Schnellladeeinrichtung mit insgesamt zehn Ladepunkten. Das Projekt umfasste Tiefbau, Kabelverlegung, Elektroinstallation und die Montage der Ladeeinheiten.
Die Ladeinfrastruktur umfasst zwei Ladepunkte mit CCS2-Steckerladung, die über eine Ladearm-Konstruktion die eCitaro-Busse mit Strom versorgen. Dazu kommen acht Ladepunkte mit Pantografen als stationäres System, bei dem die Pantografen an einer Stahltraverse als Kabelbrücke montiert sind. Die Pantografen senken sich beim Aufladen auf die Ladeschienen, die auf den Busdächern installiert sind („Panto-Down“). Die acht Ladepunkte sind an zwei benachbarten Busspuren errichtet, an denen jeweils vier Busse hintereinander stehen und gleichzeitig aufgeladen werden können.
Ein technisches Detail sorgt für Flexibilität: Die Stahltraversen mit Pantografen sind auf mobilen Betonfundamenten installiert und können mit überschaubarem Aufwand versetzt werden. Damit sind die Stadtwerke für künftige betriebliche Anpassungen gut aufgestellt.
Die Verantwortung für Planung und Umsetzung lag bei Daimler Buses in Zusammenarbeit mit ihrer Tochtergesellschaft Daimler Buses Solutions GmbH. Der systematische Aufbau der Ladeinfrastruktur ist Teil der sukzessiven Umstellung des Bonner ÖPNV auf einen vollständig elektrifizierten Betrieb.
Zehn eCitaro-Busse erweitern Bonner Elektroflotte
Die neuen eCitaro-Stadtbusse sind 12 Meter lang und verfügen über drei Einstiegstüren. Mit fünf NMC3-Batteriepaketen und einer Gesamtkapazität von 490 kWh pro Fahrzeug bieten sie eine hohe Reichweite, die einen zuverlässigen Linienbetrieb im Bonner Stadtgebiet gewährleistet.
Pro Bus können über 80 Fahrgäste befördert werden, darunter auch mobilitätseingeschränkte Personen dank spezieller Sondernutzungsflächen und Einstiegshilfen. Die Fahrzeuge sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet. Dazu zählen unter anderem ein 360°-Kamerasystem, Abbiege- und Frontschutzassistenten sowie ein automatischer Notbremsassistent. Die SWB-spezifische Fahrerkabine mit ESG-Verglasung und Sprachöffnung bietet zusätzlichen Schutz für das Fahrpersonal.
Auch im Bereich Konnektivität und Energiemanagement sind die eCitaro-Busse vorbereitet: Das serienmäßige Bus Data Center ermöglicht die Integration digitaler Dienste, während das System „SmartCharge“ das Ladeverhalten batterieoptimiert steuert.
Ausblick: Schrittweise Elektrifizierung des ÖPNV in Bonn
Mit der Inbetriebnahme der zehn neuen eCitaro-Busse und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur setzen die Stadtwerke Bonn ihren Weg zur Elektrifizierung des Nahverkehrs konsequent fort. Die neuen Fahrzeuge ergänzen die bestehende E-Flotte und bringen die Stadt dem Ziel eines emissionsfreien ÖPNV einen weiteren Schritt näher. Die flexible Auslegung der Ladeinfrastruktur lässt zudem Raum für künftige Erweiterungen und Optimierungen.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025