Sonne lässt die Solarstrom-Erzeugung im April kräftig steigen
Münster – Im April 2013 hat die Stromerzeugung aus Solarenergie kräftig zugelegt. Die Photovoltaik(PV)-Anlagen in Deutschland haben im vergangenen Monat etwa 3,17 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom produziert. Das sind etwa 38 Prozent mehr als im Vormonat (März 2013: 2,30 Mrd. kWh). Wichtigster Grund für die Zunahme ist die steigende Zahl an Sonnenstunden aufgrund des beginnenden Frühlings. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Deutschland lag im April nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes bei 140 Stunden gegenüber 124 Stunden im März. Nicht nur die Sonnenscheindauer steigt an, auch der Tagesgang wird zunehmend länger. Das ist deshalb von Bedeutung, weil Photovoltaik-Anlagen auch bei normalem Tageslicht und bewölktem Himmel umweltfreundlichen Strom produzieren. Hinzu kommen die neu installierten PV-Anlagen, die erstmals Strom erzeugen. Gegenüber April 2012 (2,64 Mrd. kWh) ist die Solarstromerzeugung um rund 20 Prozent gestiegen.
Strom aus Wind und Sonne liegen im April nahezu gleichauf
Im Gegensatz zur PV-Stromproduktion ist die Windstromerzeugung in Deutschland im April 2013 gegenüber dem Vormonat rückläufig gewesen. Zwar liegt die Windproduktion mit 3,33 Mrd. kWh noch leicht über dem Niveau der Sonnenstrom-Produktion, doch im Verlgleich zum Vormonat März 2013 (4,66 Mrd. kWh) ist die Stromerzeugung aus Wind um 39 Prozent deutlich gesunken. Vergleicht man den aktuellen April-Wert allerdings mit dem Windmonat aus dem Vorjahr (April 2012: 3,39 Mrd. kWh), dann ist die diesjährige April- Windstrom-Produktion nur um knapp zwei Prozent zurückgegangen. Die Zahlen sind auf Basis von Daten der Strombörse EEX berechnet worden.
Wind- und Solarstromerzeugung im ersten Tertial unter Vorjahresniveau
Gemeinsam haben Wind und Sonne in Deutschland damit im April 2013 mit rund 6,50 Mrd. kWh zur Stromerzeugung beigetragen. Im April 2012 waren es 6,03 Mrd. kWh. Seit Jahresbeginn haben die Windenergie- und Solaranlagen inzwischen 16,21 Mrd. kWh regenerativen Strom geliefert. In den ersten vier Monaten des Jahres 2012 waren es 19,02 Mrd. kWh. Den Unterschied machte dabei insbesondere der sehr windreiche Januar 2012, in dem alleine über 7 Mrd. kWh Strom aus Windenergie erzeugt worden sind.
Darüber hinaus hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am 18. April 2013 einen neuen Spitzenwert erreicht. Wind- und Solaranlagen in Deutschland haben an dem Tag erstmals mit einer Leistung von rund 36.000 Megawatt (MW) Strom produziert. Das entspricht der Kraftwerksleistung von mehr als 30 Atomkraftwerken. Zeitweise speisten dabei die regenerativen Anlagen mehr Strom in das bundesdeutsche Netz ein als die konventionellen Kraftwerke.
Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema
© IWR, 2013